Publikationen
Quellenheft 1945 - 1990
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815-1914
Jubiläumspaket
Straßennamenbuch
Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte
Das Rathaus Stadtmitte in Bergisch Gladbach
Das 150-jährige Jubiläum der Stadt Bergisch Gladbach war gleichzeitig das 100-jährige Jubiläum des Rathauses Stadtmitte, das im September 1906 feierlich eingeweiht wurde. Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. und das Stadtarchiv Bergisch Gladbach hatten aus diesem Anlass gemeinsam eine Ausstellung und eine Publikation zur Geschichte des Rathauses erstellt.
Die Ausstellung fand im September 2006 im großen Sitzungssaal des Rathauses am Konrad-Adenauer-Platz statt. Zahlreiche Fotos erläuterten die Geschichte des Gebäudes und lenkten den Blick auf viele, teilweise versteckte Details. Die Entstehung des Gebäudes war ebenso Thema der Ausstellung wie seine Nutzung oder die Ausstattung einzelner Räume. Anschließend war die Ausstellung dann zeitweise im GeschichteLokal des Bergischen Geschichtsvereins an der Eichelstraße in Bensberg zu sehen.
Zur Ausstellung haben Hans Leonhard Brenner und Albert Eßer ein 56 Seiten starkes Bändchen über das Rathaus Stadtmitte verfasst, das als Grundlage für die Konzeption der Ausstellung gedient hat und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bietet, viele in der Ausstellung gezeigte Bilder mit nach Hause zu nehmen und zahlreiche Informationen zur Geschichte des Rathauses nachzulesen. Das Büchlein ist für 5 Euro beim Stadtarchiv an der Scheidtbachstraße 23, im GeschichteLokal und im örtlichen Buchhandel erhältlich.
Quellenheft 1933 - 1945
Quellenheft 1914 - 1933
Osteuropa in Bergisch Gladbach
Buchreihe
Beiträge zur Geschichte der Stadt Bergisch Gladbach
Band 1
Johann Paul
Vom Volksrat zum Volkssturm. Bergisch Gladbach und Bensberg 1918-1945
1988, Heider-Verlag
Band 2
Anton Jux
Das Bergische Botenamt Gladbach. Faksimilie der Ausgabe von 1964
1992, Heider-Verlag
Band 3
Andree Schulte
Bergisch Gladbach. Stadtgeschichte in Straßennamen
Zweite, von Albert Eßer ergänzte und neubebilderte Auflage
2015, geb., 476 S., € 18,00, ISBN 978-3-9813488-4-2
Band 4
Ehrenmal und Ärgernis. Schüler erforschen Bergisch Gladbacher Kriegsdenkmäler
1997, brosch., 107 S., € 5,95, ISBN 3-9804448-1-3
Der Sammelband enthält Beiträge von
A. Bind, W. Langbein und A. Lohmann: Das Kreiskriegerdenkmal in Bensberg
A. Büngener, H. Lundgren, B. Meding und N. Werheid: Die "Eiserne Tafel" von Bergisch Gladbach
J. Höchel: Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Deutschen Platz in Bensberg
Band 5
Schule in Bergisch Gladbach und Bensberg 1815-1918
1998, brosch., 192 S., € 12,95, ISBN 3-9804448-2-1
Der Sammelband enthält Beiträge von
B. Schneider-Bönninger: Schule in Bergisch Gladbach zwischen Kirche, Staat und Kommune
D. Gernert: Schulbesuch und Fabrikarbeit in Bergisch Gladbach im 19. Jahrhundert
M. Christ und W. Ludwig: Die Anfänge der Fortbildungsschulen in Bergisch Gladbach und Bensberg
A. Eßer: Die höheren Knabenschulen in Bergisch Gladbach und Bensberg
G. John: Dr. Ferdinand Schmitz (1866-1943). Ein Lehrer in Bergisch Gladbach
A. Hild-Berg: Frauen und Bildung in Bergisch Gladbach im 19. und frühen 20. Jahrhundert
U. Kolloch: Das Schulmuseum in Bergisch Gladbach
Band 6
Peter Köster
Städte-Ehe. Die Neugliederung von Bergisch Gladbach und Bensberg 1964-1976
1999, brosch., 136 S., € 8,95, ISBN 3-9804448-3-X
Band 7
Albert Eßer und Wolfgang Vomm
Gerichtete Blicke. Bergisch Gladbach in alten Fotografien von Vinzenz Feckter
1999, geb., 93 S., € 9,95, ISBN 3-9804448-4-8
Band 8
Gerhard Geurts
Karren, Kessel und Granaten. Geschichte der Metallindustrie in Bergisch Gladbach
2000, brosch., 109 S., € 8,95, ISBN 3-9804448-5-6
Band 9
Albert Eßer (Hrsg.):
Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte
2006, geb., 571 S., € 25,00, ISBN 3-9804448-6-4
Band 10
Hans Leonhard Brenner und Albert Eßer
Das Rathaus Stadtmitte in Bergisch Gladbach
2006, brosch., 56 S., € 5,00, ISBN 3-9804448-7-2
Band 11
MyrleDziak-Mahler, Albert Eßer und Lothar Speer (Hrsg.)
"Intoleranz gegen alles andere!"
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1933-1945
2008, brosch, 109 S. € 12,00, ISBN 978-3-9804448-8-0
Band 12
Myrle Dziak-Mahler, Albert Eßer und Lothar Speer (Hrsg.)
"Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau"
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1914-1933
2010, brosch., 117 S., € 12,00, ISBN 978-3-9804448-9-7
Band 13
Albert Eßer und Anke Hilbrenner (Hrsg.)
Osteuropa in Bergisch Gladbach
Zwangsarbeit und Partnerschaft, 1941-1991
2010, brosch., 93 S., € 4,00, ISBN 978-3-9813488-0-4
Osteuropa in Bergisch Gladbach
Band 14
Albert Eßer, Christoph Pallaske und Lothar Speer (Hrsg.)
"Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab"
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815-1914
2012, brosch., 165 S., € 12,00, ISBN 978-3-9813488-1-1
Band 15
Albert Eßer, Christoph Pallaske und Lothar Speer (Hrsg.)
"Mit Gott und gestrafften Muskeln"
Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990
2014, brosch., 147 S., € 12,00, ISBN 978-3-9813488-2-8
Die Bände 3 bis 15 können über den Buchhandel und direkt über das Stadtarchiv Bergisch Gladbach bezogen werden.