Stadtarchiv Borken
Jahrhundertealte Stadtgeschichte hinter dicken Turmmauern: bereits seit 1976 beherbergt der Borkener Diebesturm - einer von fünf erhaltenen mittelalterlichen Stadttürmen - das schriftliche Gedächtnis der Stadt. An diesem geschichtsträchtigen Ort wird Lokalgeschichte für Interessierte in verschiedenster Form präsent: in dutzenden Regalmetern Archivalien seit Beginn des 16. Jahrhunderts oder in den rund 700 Urkunden aus dem Zeitraum von 1263 bis hinein ins 19. Jahrhundert. Hinzu kommen Fotos, Plakate, Karten und Pläne oder Ausgaben der seit 1867 erscheinenden Lokalzeitung. Damit bieten wir eine breite Quellengrundlage für Forschungen rund um die Geschichte unserer westmünsterländischen Stadt sowie ihrer Ortsteile.
Das Stadtarchiv ist jedoch nicht nur "Tresor" stolzer mehrhundertjähriger Stadtgeschichte, sondern auch Informationsdienstleister für interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie für die städtische Verwaltung. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, werden wir Sie in wenigen Jahren in komplett neuen Räumlichkeiten begrüßen können. Begleiten Sie uns auf diesem langen Weg, der es uns ermöglicht Ihnen moderne und barrierefreie Recherchebedingungen zu bieten und zugleich die schriftlichen Borkener Quellen dauerhaft bestmöglich aufzubewahren.
Stadtarchiv Borken
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Turmstraße 33
46325 Borken
Deutschland
Telefonnummer
+49 2861 / 939-217
Fax
+49 2861 / 939 62-217
E-Mail
Öffnungszeiten
Eine Einsichtnahme in die Archivalien ist ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Freitag geschlossen
Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist nach vorheriger Terminvereinbarung eine Benutzung möglich.
Zwar sind Sie nicht mehr verpflichtet, eine Mund-Nasen-Maske zu tragen; auch ist der Besucherarbeitsplatz durch eine Acrylglasscheibe geschützt, so dass Sie am Platz maskenfrei arbeiten können. So wie wir Archivmitarbeiter jedoch dienstlich angehalten sind, bei intensiveren Kontakten weiterhin die Maske zu tragen, möchten wir auch Sie herzlich bitten, das Stadtarchiv mit einer Maske zu betreten und sie in nahen Gesprächssituationen weiterhin zu nutzen.
Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
Freitag geschlossen
Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist nach vorheriger Terminvereinbarung eine Benutzung möglich.
Zwar sind Sie nicht mehr verpflichtet, eine Mund-Nasen-Maske zu tragen; auch ist der Besucherarbeitsplatz durch eine Acrylglasscheibe geschützt, so dass Sie am Platz maskenfrei arbeiten können. So wie wir Archivmitarbeiter jedoch dienstlich angehalten sind, bei intensiveren Kontakten weiterhin die Maske zu tragen, möchten wir auch Sie herzlich bitten, das Stadtarchiv mit einer Maske zu betreten und sie in nahen Gesprächssituationen weiterhin zu nutzen.
Unsere Bestände
Das Stadtarchiv Borken verwahrt hauptsächlich archivwürdige schriftliche Unterlagen aus der Tätigkeit der Stadtverwaltung Borken. Zur Dokumentation der Geschichte der Stadt erfasst, übernimmt, verwahrt und erschließt das Stadtarchiv auch Unterlagen von anderen Stellen und von Privatpersonen und macht sie allgemein benutzbar. Somit steht interessierten Benutern ein breites Spektrum an Unterlagen zur Einsichtnahme zur Verfügung:
- Archivalien der Stadt Borken bis 1945 (Verwaltungsschriftgut nach 1945 wird neu inventarisiert)
- Archivalien der zum 1. Juli 1969 aufgelösten Ämter Gemen-Weseke und Marbeck-Raesfeld sowie ihrer Vorgänger
- Nichtamtliches Archivgut von Privatpersonen, Vereinen und Unternehmen
- Sammlungen von Zeitungen, Fotos und Plakaten
- Bibliothek mit Literatur zur Stadt- und Regionalgeschichte
Die bislang ausschließlich analog vorliegenden Findbücher werden zukünftig digitalisiert und online gestellt.