Archivale des Monats Mai
Das Stadtarchiv Lemgo wird zukünftig ein Archivale des Monats vorstellen; in den nächsten 6 Monaten unter dem Titel „Heute vor 100 Jahren“.
Den Anfang macht der in Lemgo geborene und aufgewachsene Mediziner und Wissenschaftler Dr. Heinrich Schnitger (1925-1964). Seine bekannteste Erfindung ist die sogenannte Kolbenhubpipette, die es erlaubt problemlos kleine Mengen zu pipettieren und die heute für die Forschung unersetzlich ist. Das Patent reichte Schnitger 1959 ein, 1961 wurde es genehmigt.
Heinrich Schnitger wäre heute, am 10. Mai 2025, hundert Jahre alt geworden.
Präsentiert wird der Lebenslauf, den Schnitger kurz vor seinem Abitur am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium verfasste. „In der Schule erreichte ich mein Klassenziel in jedem Jahr, wenn auch in den sprachlichen Fächern und in Geschichte oft Schwächen vorhanden waren“, schreibt er. Die „mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer“ waren seine Leidenschaft, vor allem Chemie, weswegen er dieses Fach auch als Abiturprüfungsfach wählte.
Schon als kleiner Junge zeigte Schnitger „eine starke Zuneigung zu technischen Dingen“, was sich auch im Laufe des Lebens nicht änderte. Die Kolbenhubpipette war nicht seine einzige Erfindung. Er entwickelte zudem das sogenannte Koagulometer, ein Gerät zur Messung der Blutgerinnung und meldete auch darauf, sowie einige weitere Entwicklungen Patente an, die man sich unter https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=basis beim Deutschen Patent- und Markenamt anschauen kann.
Nach dem Krieg, Schnitger wurde mit seinem gesamten Abiturjahrgang 1943 eingezogen und an die Ostfront geschickt, von der er mit einer Tuberkuloseerkrankung zurückkehrte, studierte er Medizin in Marburg. Dass dies schon seit längerem sein Traum gewesen war, zeigt ebenfalls der Lebenslauf: „Mein späterer Beruf soll natürlich auch in dieser Richtung [im naturwissenschaftlichen Bereich] liegen. Ich hatte zuerst vor, Ingenieur zu werden, wahrscheinlich werde ich aber Medizin studieren“, beendet Schnitger seinen Text.