Direkt zum Inhalt

Aufgeführt ist die Territorial- und Verwaltungszugehörigkeit des heutigen Kommunalgebietes für das Ancien Régime (1789), die französische Interimsherrschaft (1813), die preußische und nordrhein-westfälische Zeit; das Landesarchiv in Duisburg hütet die staatlichen, aber auch nichtstaatliche Bestände, die für die Geschichte der Kommunen aufschlussreich sein können. Im Archiv des Erzbistums Köln werden die Überlieferungen der entsprechenden katholischen Behörden verwahrt, zum Teil aber auch Dekanatsakten und Pfarrarchive. Das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland bewahrt die Bestände der Kirchenleitung und der Oberbehörden und nur in Ausnahmefällen die Archive der Kirchengemeinden, die im Regelfall - wie auch die Archive der katholischen Pfarreien - vor Ort bleiben. Die historische Überlieferung der Industrie- und Handelskammer Bonn befindet sich im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv.

Orte im heutigen Kommunalgebiet 1789: Zum Amt Löwenberg und Lülsdorf im Herzogtum Berg. - Mairien mit Sitz im heutigen Kommunalgebiet sowie die zu anderen Mairien gehörenden Orte 1813:  Mairie Niederkassel zum Kanton Siegburg im Arrondissement Mülheim / Departement Rhin (Großherzogtum Berg). - Bürgermeistereien (Mairien) und Orte 1818 sowie Veränderungen bis zum heutigen Zustand und heutige Stadt- bzw. Ortsteile: Zum Kreis Siegburg im Regierungsbezirk Köln. - 1820/25 zum Siegkreis. - 1969 heutige Zugehörigkeit. - Stadt 1981 mit den Stadtteilen: Lülsdorf, Mondorf, Niederkassel, Ranzel, Rheidt, Stockem, Uckendorf.

Zu den katholischen Bistümern seit dem 17. Jahrhundert: Zum Erzbistum Köln. - Zur evangelischen Landeskirche und den Kirchenkreisen seit 1960: Zum Kirchenkreis Bonn, heute zum Kirchenkreis An Sieg und Rhein (EKR). - Zu den Industrie- und Handelskammer- Bezirken seit 1977: Zum IHK-Bezirk Bonn.