Stadtarchiv Troisdorf
Das Stadtarchiv Troisdorf versteht sich gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung für die Bürger*innen und die gesamte städtische Verwaltung im Bereich des Akten- und Dokumentenmanagement sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es sichert und macht in seinem Archivsprengel (geographischer und sachlicher Zuständigkeitsbereich) Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert nutzbar bzw. zugänglich und dient so den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.
Im Untergeschoss des Troisdorfer Rathauses steht den Nutzer*innen ein moderner, nutzerfreundlicher und klimatisierter Lesesaal, der 2019 frisch renoviert wurde, zur Verfügung. Dort kann das angefragte Archivgut in Ruhe studiert werden.
Das Stadtarchiv führt Veranstaltungen und archivpädagogische Angebote als Beitrag zur geschichtlichen Bildung und Unterrichtung der breiten Öffentlichkeit durch. Ferner betreibt und unterstützt es stadtgeschichtliche Forschungen und die Vermittlung der Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit in unterschiedlichen Formen (z.B. Ausstellungen, Publikationen, Vorträge). Es veröffentlicht folglich in einer eigenen Schriftenreihe unter anderem „Familienbücher“ und orts- bzw. regionalgeschichtliche Monographien. Wir arbeiten zudem eng mit dem Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf (HGT) zusammen, der unter anderem die Troisdorfer Jahreshefte herausgibt.
Das Team des Stadtarchivs Troisdorf freut sich auf Ihren Besuch bzw. gibt Ihnen gern telefonisch oder schriftlich Auskunft.
Stadtarchiv Troisdorf
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Kölner Straße 176
Rathaus
53840 Troisdorf
Deutschland
Telefonnummer
02241/900-135
Fax
02241/900-8135
E-Mail
Öffnungszeiten
Montag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Dienstag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 7:30 - 12:30 Uhr
Donnerstag: 7:30 - 12:30 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag: 7:30 - 12:30 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Unsere Bestände
Die vielseitigen Bestände, die im Stadtarchiv Troisdorf archiviert sind, umfassen insgesamt ca. 2,5 Regalkilometer Archivgut, das sich über einen Zeitraum vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart erstreckt und die historische und gegenwärtige lokale Lebenswelt Troisdorfs dokumentiert. Die Bestände des Archivs sind vielfältige Gruppen von Unterlagen amtlichen wie privaten Ursprungs, die nach logisch nachvollziehbaren Gesichtspunkten wie ihrer Herkunft, ihrem Entstehungszusammenhang und ihrem Sachinhalt nach formalen Merkmalen zu Einheiten zusammengefasst wurden.
Das Stadtarchiv sichert und macht in seinem Archivsprengel (geographischer und sachlicher Zuständigkeitsbereich) Rechts- und Kulturgüter von hohem Wert nutzbar bzw. zugänglich und dient so den Bedürfnissen der Gesellschaft nach historischer Information, Transparenz des Verwaltungshandelns und Rechtssicherheit.
Überblick über das Archiv- und Sammlungsgut
In den Beständen des Stadtarchivs finden Sie unter anderem:
- rund 12.000 Akten, Niederschriften, Amtsbücher etc. der Verwaltung der Stadt Troisdorf (ab 1969) und ihrer Vorgängerkommunen (Alt-Troisdorf, Alt-Sieglar, Friedrich-Wilhelms-Hütte, Altenrath)
- rund 18.000 Fotos und Filme
- rund 850 Plakate
- Schulchroniken
- Zivil- und Standesamtsregister
- eine Karten- und Plansammlung
- Unterlagen von privaten Vereinen und Firmen
- mehrere Nachlässe privater Personen (u.a. Wilhelm Hamacher, Wilhelm Hagedorn und Hans Jaax)
- eine umfangreiche regionale zeit- und wirtschaftsgeschichtliche Sammlung
- eine Presseauschnittsammlung
- eine Postkarten- und Ansichtskartensammlung
- eine Totenzettelsammlung
Neben den vorgenannten Unterlagen- und Quellenarten lassen sich noch viele weitere "Schätze" im Stadtarchiv finden. Informationen zur Nutzung der Bestände finden Sie weiter unten auf der Seite.
Perspektivisch werden die Bestände des Stadtarchivs auf diesem Portal und in einem "Digitalen Katalog" auf der Homepage des Stadtarchivs recherchierbar sein.
Archivbibliothek
Das Stadtarchiv beherbergt überdies eine gut ausgestattete wissenschaftliche Bibliothek mit dem Schwerpunkt auf der Stadt- und Regionalgeschichte. Die Bibliothek umfasst ca. 3000 Bände. In der Archivbibliothek lassen sich vor allem Bücher finden zu folgenden Themenbereichen und Sachbetreffen:
- Werke zur Troisdorfer Stadtgeschichte sowie zur Geschichte der Vorgängerkommunen
- Werke zur Regionalgeschichte bzw. Orts- und regionalen Landeskunde
- Allgemeine historische Nachschlagewerke und Lexika
- Standardwerke zur Verwaltungs-, Kirchen- und Politikgeschichte
- Archivwissenschaftliche Werke und Werke zu den Historischen Hilfswissenschaften
- Findmittel und Quelleneditionen
- Adressbücher, Familienbücher
Die in der Schriftenreihe des Stadtarchivs veröffentlichten Werke sind Teil der Archivbibliothek und können dort eingesehen werden. Falls noch nicht vergriffen, können sie überdies, wie auch auch Rest- und Tauschexemplare bzw. Antiquaria zur Orts- und Regionalgeschichte, käuflich beim Stadtarchiv erworben werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website.
Perspektivisch wird der katalogisierte Bibliotheksbestand der Archivbibliothek im Online-Katalog der Stadtbibliothek Troisdorf recherchierbar sein.
Nutzung von Archiv- und Bibliotheksgut
Die Nutzung von Archivgut, die vor Ort im klimatisierten Lesesaal, durch schriftliche bzw. telefonische Anfragen oder durch Online-Zugänglichmachung erfolgen kann, steht allen Interessierten nach Maßgabe der Bestimmungen des Archivgesetzes Nordrhein-Westfalen und der Archivsatzung der Stadt Troisdorf in ihren jeweils gültigen Fassungen grundsätzlich auf Antrag offen und ist in der Regel unentgeltlich. Anfallende Gebühren für Archivalienreproduktionen (Fotokopien, Scans), Ausdrucke sowie anspruchsvollere Auskunfts- und Rechercheaufträge werden nach der Archivgebührensatzung der Stadt Troisdorf berechnet. Die Nutzung von Archivgut, das von Privatpersonen, Vereinen oder Körperschaften eigentumsvorbehaltlich hinterlegt worden ist (Depositum), richtet sich außerdem nach den Bestimmungen der Hinterlegungsverträge.
Die Nutzung von Bibliotheksgut kann ebenfalls im Lesesaal oder durch schriftliche bzw. telefonische Anfragen erfolgen. Ferner ist eine Ausleihe möglich: Bücher aus unserer Bibliothek können auf Antrag für einen Zeitraum von bis zu 2 Wochen ausgeliehen werden.
Die Archivsatzung, die Archivgebührensatzung und das Archivgesetz NRW finden Sie nachfolgend zum Download. Außerdem dort zum Download finden Sie unsere Nutzungsanträge, die Sie bequem vorab am PC, Handy, Tablet etc. oder handschriftlich ausfüllen und uns per E-Mail zusenden bzw. ins Archiv mitbringen können.
Downloads zum Thema
Blog zum Krisenjahr 1923: "1923: Alltag in der Krise. Quellen aus rheinischen Archiven"
Wie gestalteten sich im Jahre 1923 das Leben und der Alltag in ausgewählten rheinischen Gemeinden? Wie äußerten sich die Reaktionen der von Arbeitslosigkeit, (Hyper-)Inflation, Lebensmittelknappheit, mangelhafter Gesundheit und Sicherheit Geschädigten? Inwiefern unterschied sich die Situation in überwiegend französisch besetzten Gebieten (z.B. Düsseldorf) gegenüber v.a. britisch besetzten Gebieten (z.B. Solingen und Troisdorf)? Welchen Aufschluss geben die Quellen über das Spannungsverhältnis zwischen der von Entbehrungen betroffenen Bevölkerung und der um Hilfe ersuchten öffentlichen Hand? Die Heranführung an das Krisenjahr erfolgt durch die Präsentation von Artikeln aus (Tages-)Zeitungen, Dokumenten aus Akten der öffentlichen Verwaltung und privaten Nachlässen, Auszügen aus Ratsprotokollen und Verwaltungsberichten, Abbildungen (z. B. Fotos, Zeichnungen, Notgeld, Karten), Flugschriften sowie weiteren Quellen aus rheinischen Archiven.
Das Blog wird vom 01.01.2023 bis 31.12.2023 nahezu täglich mit digitalisierten Quellen angereichert, die taggenau vor hundert Jahren erschienen bzw. entstanden sind oder einen konkreten Bezug zu diesem Datum haben. Unter den präsentierten Quellen werden von der jeweiligen Institution die Quellenangabe, der transkribierte Text und in der Regel eine kurze Zusammenfassung, Einordnung bzw. der historische Kontext zur Quelle angehängt. Auf diese Weise soll am Ende des Projekts eine umfangreiche und vielseitige Sammlung von Zeugnissen aus dem Krisenjahr 1923 entstehen, die dauerhaft online abrufbar sein wird. Das Gemeinschaftsprojekt erhält somit einen Charakter, wie ihn schon das Blog "1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands" aufwies, an welches das Projekt anknüpft und das Tagebuch ein Stück weit fortschreibt.
Neben vielen anderen rheinischen Archiven beteiligt sich auch das Stadtarchiv Troisdorf rege mit vielen spannenden Quellen aus seinen Beständen.
Hier geht's zur Startseite des Blogs. Viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern!
"Unbegrenzt haltbar - der Podcast aus dem Stadtarchiv Troisdorf"
Zum bundesweiten Digitaltag am 24. Juni 2022 startete das Stadtarchiv seine neue Podcast-Reihe "Unbegrenzt haltbar - der Podcast aus dem Stadtarchiv Troisdorf"! Warum haben wir uns für diesen Titel entschieden? Uns kommt es als Stadtarchiv darauf an, damit auf die dauerhafte Archivierung der Unterlagen und "Quellenschätze" in unserer Einrichtung hinzuweisen. Eine solche - möglichst unbegrenzte - Haltbarkeit oder Verfügbarkeit der Informationsträger zu erreichen, ist ein zentrales Anliegen im Umgang mit Archivalien. In diesem Sinne verstehen wir den Podcast auch als unbegrenzt haltbar bzw. abrufbar!
Wir möchten Euch/Ihnen mit diesem neuen Format einen anderen Zugang zur Troisdorfer Stadtgeschichte und den Erlebnissen der hier lebenden Bewohner präsentieren. Wir wünschen Euch/Ihnen viele neue Erkenntnisse!
Alle Podcast-Folgen sind hier zu finden!
Digitale Angebote des Stadtarchivs
Das Stadtarchiv Troisdorf bietet Ihnen ein vielfältiges Angebot an digitalen Angeboten, unter anderem:
- historische Personenstandsregister digital zugänglich bei Ancestry
- Virtueller Adventskalender des Stadtarchivs Troisdorf
- "Unbegrenzt haltbar - der Podcast aus dem Stadtarchiv Troisdorf" (siehe auch oben)
- "Inside Archiv..." - Virtuelle Führung im Stadtarchiv Troisdorf
- Virtuelle Ausstellung: "Troisdorfer Geschichte(n) - zehnmal in Szene gesetzt"
- "Archiv macht klug! Alte Schriften erkennen und lesen" - Ein Einführungsvideo
- Videokonferenz-Workshops zum Lesen alter Schriften
- Blog zum Krisenjahr 1923: "1923: Alltag in der Krise. Quellen aus rheinischen Archiven" (siehe auch oben)
- Blog zum Ersten Weltkrieg: "1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Quellen aus Archiven des Rheinlands"
- Digitaler Berufsparcours "Ausbildung im Archiv? Gestalte unsere Geschichte mit!" in der Lernapp BIPARCOURS
- Parcours "Familiengeschichte erforschen im Stadtarchiv Troisdorf" in der Lernapp BIPARCOURS
Die Angebote sowie weitere Infos finden Sie auf der Website des Stadtarchivs!
Gerne können Sie uns Ihre Anregungen, Kritik und Ihr positives Feedback per E-Mail zusenden: stadtarchiv@troisdorf.de
Wir sind gespannt auf Ihr Interesse und wünschen viel Freude!