Stadtarchiv Stolberg
Das Stadtarchiv Stolberg
Das Stadtarchiv Stolberg steht der Stadtverwaltung, den Bürgern, Vereinen und Forschern als ,Gedächtnis´ und Historisches Kompetenzzentrum der Stadt zur Verfügung. Für die Sicherheit rechtlicher Verhältnisse, Dokumentation von Verwaltungshandeln und städtischem Leben sowie Erforschung wissenschaftlicher Themen stehen die Bestände und Sammlungen des Archivs bereit und werden für kommende Generationen gesichert und fortgeführt.
Dem Stadtarchiv obliegen folgende Aufgaben:
- Übernahme und Sicherung der Unterlagen der städtischen Verwaltung
- Ordnung, Erhalt und Erschließung der Archivalien
- Sammlung von ergänzenden Materialien des Stadthistorischen Themenkreises: private Nachlässe, Archive von Firmen, Vereine und Familien, Druckschriften, Bild- und Tonträger
- Unterstützung von Historikern, Forschern, Schülern, Vereinen und Bürgern mit historischen Fragestellungen
- Vermittlung von historischen Themen
Zuständigkeit
Das Archiv ist zuständig für das Gebiet der Kupferstadt Stolberg in ihrer Verwaltungsgliederung seit 1972. Dazu gehören die Stadtteile Atsch, Büsbach, Breinig, Breinigerberg, Donnerberg, Dorff, Gressenich, Mausbach, Münsterbusch, Schevenhütte, Venwegen, Vicht, Werth und Zweifall. Zentraler Registraturbildner ist die Stadtverwaltung Stolberg. Weitere Bestände bilden die Akten der ehemaligen Gemeindeverwaltungen von Gressenich und Zweifall. Weitere archivische Sammlungen sind in der Stadtverwaltung sowie bei Privatpersonen und Institutionen im Gebiet der Kupferstadt Stolberg entstanden, werden fortgeführt oder übernommen.
Stadtarchiv Stolberg
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Rathausstraße 11-13
52222 Stolberg
Deutschland
Telefonnummer
02402-13364
Fax
02402-13333
E-Mail
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Um eine Voranmeldung wird gebeten!
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag
8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Um eine Voranmeldung wird gebeten!
Unsere Bestände
- Stadt Stolberg: Akten, Urkunden, Protokoll- und Steuerbücher
- ehemals selbständige Gemeinden Gressenich und Zweifall: Akten und Protokollbücher
- Bilder und Fotos
- Pläne und Karten
- Zeitungen und Zeitungssauschnittsammlungen
- Nachlässe und Vereinsarchive
- Sammlung von Kopien historischer Siegel und andere Objekte
- Reihensammlungen von Gesetzesblättern und amtlichen Nachrichten
- Historische Fachliteratur, insbesondere stadthistorische Publikationen und Festschriften
Profil
Aus der unterherrschaftlichen Verwaltung sind nur wenige Archivalien in Stolberg erhalten. Das Archiv in der Burg ist u. a. nachweislich 1606 durch Plünderung verloren gegangen. Ab 1664 sind einzelne Archivalien überliefert.
Den Hauptanteil der Bestände bilden Verwaltungsakten und -sammlungen seit dem frühen 19. Jahrhundert. Ein bedeutender Überlieferungszweig Stolberger Geschichte ist durch das landesherr-liche Archiv des Herzogtums in Düsseldorf erhalten, der durch seine Provenienz in der Abteilung ‚Rheinland‘ des Landesarchivs von Nordrhein-Westfalen in Duisburg, vormals Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf, im Bestand ‚Herrschaft Stolberg‘ einzusehen ist.
Die Bürgermeisterei bzw. Stadt Stolberg unterhielt kein Archiv im modernen Sinne und lagerte Altakten unsystematisch. Neben- oder ehrenamtlich begann Dr. Ing. Franz Willems, Studienrat und Leiter der Stadtbücherei, um 1955, ein städtisches Archiv aufzubauen. Ob er dabei an einer stadthistorischen Sammlung arbeitete oder auch das Verwaltungsarchiv zu ordnen, sichten und erschließen beabsichtigte, ist nicht klar. Sicher ist, dass er eine Replikensammlung von mittelalterlichen Urkundensiegeln mit Stolberger Bezug anlegte, die im Bestand des Stadtarchivs archiviert ist. Willems' Bestrebungen endeten mit seinem beruflichen Ausscheiden oder seinem Tod.
Seit 1972 erfolgte eine systematische Erschließung der städtischen Akten, die aus vielen Verwaltungsgebäuden zusammengetragen wurden. Der ungeordnete, allgemein schlechte und stark verschmutzte Zustand lässt neben generell ungünstigen Lagerbedingungen auch auf Beeinträchtigungen durch die Kriegsjahre schließen. Mit fachlicher Unterstützung durch das LVR-Archivberatungszentrum wurden die Akten im städtischen Gebäude des ehemaligen Kinderheims Frankenthalstraße über fünf Jahre gereinigt, geordnet, gesichtet, bewertet, erschlossen, verpackt und archiviert. Im Keller des Rathaus-Altbaus wurde ein zentrales Magazin mit moderner Rollregalanlage eingerichtet und 1979 eröffnet. Das Archiv ist im Rathaus-Altbau in Zi. 49 untergebracht. Seit 2015 ist der Historiker Christian Altena der verantwortliche Archivar.
Informationen für Benutzer
Die Nutzung des Archivs ist grundsätzlich allen Personen mit berechtigtem Interesse gestattet und kostenfrei. Das Einsehen von Archivakten und Archivalien geschieht auf Grundlage des Archivgesetzes NRW, der Archivsatzung der Stadt Stolberg sowie der Benutzerordnung. Archivalien können zu Forschungszwecken und Publikationsvorhaben im Archiv eingesehen werden. Gebührenpflichtige Nutzungen und Dienstleistungen ergeben sich aus der Archivsatzung bspw. für kommerzielle Zwecke, spezielle Recherche-Aufträge sowie Fotokopien.
Aus Datenschutzgründen sind Archivalien nicht oder beschränkt einzusehen, die im Falle von Sachakten jünger als 30 Jahre sind oder im Falle von personenbezogenen Akten erst 10 Jahre nach dem Tod der betroffenen Person freigegeben werden dürfen. Unerschlossene Bestände sind von der Nutzung ausgeschlossen, durch ihren Zustand gefährdete oder beeinträchtigte Archivalien sind ebenfalls nur eingeschränkt nutzbar.
Weitere Informationen erhalten Sie gerne von der Archivleitung.