Direkt zum Inhalt

LVR - Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Kompetent und nah - Service für die Archive im Rheinland

Mit einer Vielzahl von Kulturdienststellen in den verschiedenen Regionen des Rheinlandes sowie mit einem umfangreichen Beratungs- und Fortbildungsangebot tritt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) als bedeutender regionaler Kulturförderer in Erscheinung. Zu den LVR-Kulturdienststellen zählt auch die 1929 gegründete rheinische Archivberatungsstelle, damals in Trägerschaft des Provinzialverbandes der Preußischen Rheinprovinz, das heutige LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ), mit dem Auftrag zur Unterstützung der nichtstaatlichen Archive und Förderung der archivischen Infrastruktur.

Das LVR-AFZ berät heute über 600 nichtstaatliche Archive im Rheinland unentgeltlich bei allen Fragen rund um die Archivierung ihrer Bestände und den Betrieb von Archiven mit dem Ziel, ihnen eine möglichst angemessene sachliche, personelle und finanzielle Grundausstattung zu verschaffen. Durch ein vielfältiges Beratungs- und Fortbildungsangebot, ausgewählte technische Dienstleistungen im Bereich der Bestandserhaltung (Restaurierung sowie Schutzverfilmung/Schutzdigitalisierung) sowie finanzielle Förderung soll es den nichtstaatlichen Archiven ermöglicht werden, nach den in der Archivistik anerkannten Standards und Normen zu arbeiten.

Die für das Archivwesen in Frage kommenden Beratungs- und Förderfelder lassen sich grundsätzlich aus den im Gesetz über die Sicherung und Nutzung öffentlichen Archivguts im Lande Nordrhein-Westfalen (ArchivG NRW) für staatliche wie kommunale Archive gleichermaßen definierten Aufgaben ableiten und betreffen alle Aspekte der archivischen Arbeit. Im Einzelnen bezieht sich die fachliche Unterstützung auf die:

  • Beratung beim Aufbau und der Neueinrichtung von Archiven
  • Beratung bei der Einstellung von Fachpersonal
  • Erstellung von Fachgutachten und Schadenskatastern
  • Beratung bei der Bewertung, Übernahme und Erschließung von analogen und digitalen Unterlagen
  • Bestandserhaltung und Restaurierung von Archivgut
  • Schutzverfilmung und Schutzdigitalisierung von Archivgut
  • Gewährung finanzieller Zuschüsse
  • Durchführung von Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen.

 

Das Beratungsangebot steht dabei nicht allein den Kommunalen Archiven zur Verfügung, sondern kann ebenso wahrgenommen werden von Vereins- und Verbandsarchiven, Archiven politischer Parteien und Stiftungen, Archiven wissenschaftlicher Institutionen (z. B. Hochschularchiven), Privat- und Familienarchiven, Medienarchiven, kirchlichen Archiven (die Beratung erfolgt dabei in enger Kooperation mit den jeweiligen kirchlichen Zentralarchiven: den katholischen Diözesanarchiven in Aachen, Essen und Köln, sowie dem Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland in Düsseldorf) und Wirtschaftsarchiven (die Beratung erfolgt in enger Kooperation mit der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln (RWWA)).

Aber auch anderen Kultureinrichtungen, die Fragen zur dauerhaften Archivierung ihrer Unterlagen haben, steht das LVR-AFZ gerne beratend zur Seite.

 

LVR - Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim
Deutschland

Telefonnummer
02234/9854-225
Fax
02234/9854-202
Öffnungszeiten
Sie erreichen die Dienststelle zu unseren Servicezeiten:
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr
Freitag
9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr
oder Termine nach Vereinbarung

Anfahrt mit dem PKW:
von Norden: A1, Ausfahrt Bocklemünd. Von Westen: A4, Ausfahrt Frechen Nord. Von Süden und Osten, A1, Ausfahrt Köln-Lövenich.
Navigationsadresse: Von-Werth-Straße, Pulheim.
Gegenüber der Hausnummer 11 befindet sich die Zufahrt zum kostenfreien Parkplatz der Abtei Brauweiler.

Anfahrt mit dem ÖPNV:
Von den S-Bahn-Haltestellen Köln-Lövenich mit dem Bus 949, Köln-Weiden-West mit dem Bus SB 91, Frechen-Königsdorf mit dem Bus 980 oder vom Bahnhof Pulheim mit dem Bus 980 jeweils bis zur Haltestelle Brauweiler Kirche.

Unser Service für die Archive im Rheinland

Das LVR-AFZ bietet den Archiven im Rheinland einen umfassenden Service in den Bereichen Archivberatung, Aus- und Fortbildung, der Digitalisierung und Schutzverfilmung sowie der Konservierung und Restaurierung von Archivgut. 

ARCHIVBERATUNG

Unser Team der Archivberatung steht allen nicht-staatlichen Archiven im Rheinland sowie deren Trägern gerne zur Seite. Die Beratungsleistung, ob telefonisch, schriftlich oder vor Ort ist dabei für die Archive kostenfrei, ebenso die Erstellung von Archivkonzeptionen und Gutachten. Das Beratungsspektrum umfasst das gesamte Spektrum der archivischen Fachaufgaben und geht auch darüber hinaus:

  • Überlieferungsbildung: Wertermittlung durch Dokumentationsziele und Überlieferungsprofile mit Hilfe von Behörden- und Institutionenkatastern; Verfahren der Übernahme und Bewertung; aktive Dokumentationstechniken
  • Erschließung und Auswertung: hilfswissenschaftliche Bearbeitungsgrundsätze zur Quellenerschließung; archivalienspezifische Erschließungstechniken; Bestandsbildung; Erschließungsprojekte; Ausstellungen, Lernmaterialien; Ortsgeschichtliche Projekte; benutzungs- und auswertungsrechtliche Fragen.
  • Bestandserhaltung durch präventive und konservatorische Maßnahmen.
  • Personalangelegenheiten: Bedarfsplanung, Kostenrechnung, Personalvermittlung, Stellenausschreibung, Qualifikationsprofile, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Arbeitsschutz und Gesundheitsvorsorge.
  • Organisationsfragen: Archivrecht, Verbundarchive, Ablauforganisation, Schriftgutverwaltung, Gebäudeadaptionen für Archivzwecke, Raumprogramm und Raumplanung.

 

Fachberatung vor Ort

Gerne besuchen wir Sie in Ihrem Archiv vor Ort und sprechen mit Ihnen persönlich über die aktuelle Situation, Herausforderungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten ihres Archivs. 

Archivkonzeptionen

Das Angebot zur Erstellung von Archivkonzeptionen und fachlichen Gutachten richtet sich an Archiveigner und Archivfachpersonal und bietet eine Bestandsaufnahme und Analyse der Archivsituationen an. Dies kann die Gesamtsituation und Entwicklungsperspektive des Archivs, aber auch Teilaspekte wie die Raum- oder Personalsituation umfassen. Die sich daran anschließenden Empfehlungen ermöglichen den Archivverantwortlichen die Arbeit und die Rahmenbedingungen des Archivs zu optimieren.

Finanzielle Förderung und Bereitstellung von Sachmitteln

Die Archivberatung des LVR-AFZ fördert jährlich mit Mitteln in Höhe von 104.000 € archivfachliche Projekte und Anschaffungen für nicht-staatliche Archive. Dies umfasst Archiveinrichtungen, Bestandserhaltungsmaßnahmen, Erschließungsprojekte und Quellenpublikationen. Die Höhe der Zuwendungen (höchstens 50% der Gesamtaufwendungen) richtet sich nach der Bedeutung der Maßnahme und nach der jeweiligen Haushaltslage des LVR. Gefördert werden vor allem Archive kommunaler und privater Eigentümer sowie der Kirchen im Rheinland. Die finanzielle Unterstützung eines Vereins- oder Verbandsarchivs erfordert die Abstimmung mit dem jeweiligen Kommunalarchiv, in dessen Sprengel sich das betreffende Archiv befindet. Pfarrgemeinden richten Förderanträge grundsätzlich an ihr zuständiges Bistumsarchiv bzw. das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Entsprechende Förderanträge rheinischer Unternehmensarchive sind an das Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsarchiv zu richten. Sachmittel wie Kartonage können in begrenztem Umfang von der LVR-Archivberatung unentgeltlich bezogen werden.

Archivübergreifende Dienstleistungen

Als wesentliches Ziel verfolgt das LVR-AFZ, die nichtstaatlichen rheinischen Archive zu vernetzen und ihre Arbeit bekannt zu machen. Dafür veranstaltet das LVR-AFZ mit dem jährlich stattfinden Rheinischen Archivtag eine der größten archivischen Fachtagungen Deutschlands und engagiert sich in zahlreichen archivischen Fachgremien. Ebenso begleiten die Gebietsreferent*innen des LVR-AFZ die regionale archivische Arbeitsgemeinschaften durch die Organisation von Sitzungen und spezielle Angebote für Fortbildungsmaßnahmen.

Benutzung von Archivgut der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e.V.

Eine besondere Aufgabe des LVR-AFZ ist die Adelsarchivpflege in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Adelsarchiven im Rheinland e.V. (VAR). Das LVR-AFZ übernimmt seit vielen Jahren die Verwaltung und Benutzung von Archivgut aus Mitgliedsarchiven der VAR. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie auf der Portalseite der VAR und der Homepage der VAR.

Die für Sie zuständigen Ansprechpartner der Archivberatung finden Sie hier.

Aus- und Fortbildung

In seinem jährlich neu konzipierten Fortbildungsprogramm greift das LVR-AFZ Entwicklungen in den rheinischen Kulturinstituten auf, vermittelt der weit gefächerten Zielgruppe in Seminaren, Workshops und Tagungen Handlungskompetenzen und Fachkenntnisse und fördert den fachlichen Austausch. Das Angebot reicht von der Vermittlung von Einsteigerwissen über den archivwissenschaftlichen Diskurs z. B. auf dem jährlich stattfindenden Rheinischen Archivtag bis hin zum anwendungsorientierten Dialog zwischen den verschiedenen Kulturerbeinstitutionen. Gäste und Interessenten aus rheinischen Kultureinrichtungen, aber auch aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland, sind herzlich willkommen.

Das Engagement des LVR-AFZ in der Ausbildung von archivischem Fachpersonal zielt auf die weitere Professionalisierung des Archivwesens in kommunalen und anderen nicht-staatlichen Archiven. Angefangen mit Praktikumsangeboten über Volontariate bis hin zur klassischen Archivausbildung leistet das LVR-AFZ einen Beitrag zur Verringerung des in den letzten Jahren immer deutlicher werdenden Fachkräftemangels.

Weitere Informationen zur Aus- und Fortbildung sowie das aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie auf der Internetseite des LVR-AFZ

TECHNISCHES ZENTRUM

Die dauerhafte Sicherung und Erhaltung von Archivalien für die Nutzung durch die Öffentlichkeit ist die oberste Priorität allen archivfachlichen Handelns. Neben den klassischen Aufgaben der Übernahme und Erschließung umfasst sie seit jeher den physischen Erhalt der Originale unter Anwendung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen. Hinzu getreten sind informationssichernde Digitalisierungsmaßnahmen von geeigneter Digitalisierungstechnik über schonende Digitalisierungsprozesse bis hin zu langzeitstabilen Zielformaten, die sowohl der Bestandserhaltung als auch der Nutzung in den (digitalen) Lesesälen und der Veröffentlichung im WWW dienen.

Mit restauratorischem, technischem und organisatorischem Know-how beraten und unterstützen wir als Technisches Zentrum die Kolleg*innen und Kollegen in nichtstaatlichen Archiven im Rheinland bei allen Fragen der Digitalisierung und der Bestandserhaltung.

Digitalisierung und Verfilmung

Die Nutzung elektronischer Informations- und Datenverarbeitungsangebote hat auch die Anforderungen an die Archive spürbar verändert. Ob nun Angebote im WWW oder Anforderungen des E-Government: Archivar*innen sind gefordert, mit einer stetig wachsenden Anzahl von elektronischen Informationen und Informationswünschen öffentlichkeitswirksam, kunden- und nutzungsfreundlich, und nicht zuletzt archivierend zuverlässig umzugehen.

Die Beratung und Unterstützung bei Digitalisierung und digitaler Langzeitarchivierung (dLZA) nach fachlichen Standards sind daher unsere Kernaufgaben. Sie werden nach wie vor durch Anwendung des analogen Sondermediums Mikrofilm ergänzt.

Ihre Ansprechpartnerin:

Dr. Sarah Rudolf
02234/9854-223
sarah.rudolf@lvr.de

Konservierung und Restaurierung

Archivbestände und Kulturgut dauerhaft zu sichern ist unter anderem Aufgabe der Bestandserhaltung. Aufeinander abgestimmte konservatorische sowie restauratorische Konzepte und Maßnahmen ermöglichen es, unikales Schriftgut zu erhalten. Wird die Bestandserhaltung als ganzheitlicher Prozess verstanden und umgesetzt, entsteht ein langfristiger Nutzen für die Originale, Benutzer und für das Archiv.

Um ein schlüssiges, individuell auf Archiv und Bestände abgestimmtes Konzept zu entwickeln oder restauratorische Lösungen zu finden, bedarf es fachlicher Unterstützung. Das Team der Papierrestaurierung des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums (LVR-AFZ) steht den nichtstaatlichen Archiven im Rheinland mit restauratorischem, technischem und organisatorischem Know-how zur Seite.

Ihre Ansprechpartnerin:

Bettina Rütten
02234/9854-237
bettina.ruetten@lvr.de

Neuigkeiten