Direkt zum Inhalt

Kreisarchiv Viersen

Das Kreisarchiv ist das zuständige öffentliche Archiv des Kreises Viersen und der Städte und Gemeinden

Brüggen mit Bracht
Grefrath mit Oedt
Kempen mit Schmalbroich, St. Hubert, Tönisberg
Nettetal mit Breyell, Hinsbeck, Kaldenkirchen, Leuth, Lobberich
Niederkrüchten mit Elmpt
Schwalmtal mit Amern, Waldniel
Tönisvorst mit St. Tönis und Vorst
Viersen mit Boisheim, Dülken und Süchteln.

Von 2020 bis 2022 errichtete der Kreis Viersen für das Kreisarchiv einen Neubau in Viersen-Dülken. Die feierliche Eröffnung ist am 12. August 2022 erfolgt.

Das Kreisarchiv hatte seinen Hauptstandort bis Mitte 2022 in der ehemaligen kurkölnischen Landesburg in Kempen, seinen zweiten Standort in Viersen in unmittelbarer Nähe der Festhalle sowie mehrere Außenmagazine: zur Geschichte des Kreisarchivs.

Für Schulklassen aller Stufen bietet das Kreisarchiv ein breites archivpädagogisches Angebot von Lernmodulen zu unterschiedlichen Themen über Fortbildungen bis zu Archivführungen. Darüber hinaus gibt es einen Archivshuttle. 

Kreisarchiv Viersen

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Ransberg 41
41751 Viersen
Deutschland

Telefonnummer
02162-39-2022
Fax
02162-39282022
Öffnungszeiten
Montag-Mittwoch 9.00-16.00 Uhr
Donnerstag 9.00-18.00 Uhr
Freitag 9.00-14.00 Uhr

Bushaltestelle: Pollhütte
Unsere Bestände

Das Kreisarchiv verwahrt die Überlieferung des Kreises und der acht Städte und Gemeinden einschließlich ihrer Rechtsvorgänger sowie umfangreiche Sammlungen von regionalgeschichtlichem Interesse. Hierzu gehören mehrere Adelsarchive, weit über 100 Nachlässe, über 60 regionale Vereins- und Parteiarchive und eine große Zeitungssammlung.

Die erschlossenen Bestände des Kreisarchivs sind nahezu vollständig in archive.nrw recherchierbar.

Im Lesesaal des Kreisarchivs können sämtliche erschlossenen Bestände an vier Recherchearbeitsplätzen durchsucht werden.

Von der großen Lichtbildsammlung (Bestand LS), von großen Teilen der Personenstandsregister (Bestandsgruppe P), großen Teilen der Viersener Karten- und Plansammlung (S 2c), der Plakatsammlung (S 12) sowie von zahlreichen Archivalien aus anderen Beständen können an den vier Recherchearbeitsplätzen Digitalisate direkt aufgerufen werden.

Online verfügbar

Im Archivportal stehen Digitalisate zur Verfügung 


Außerdem stehen im Archivportal mehrere Adressbücher des gesamten Kreisgebiets zur Verfügung.

Dezennaltabellen

Auf der Internetseite des Kreisarchivs stehen Digitalisate von allen
Dezennaltabellen zu den Personenstandsregistern zur Verfügung, die für die Personensuche noch benötigt werden.

Personen, die zwischen 1926 und 1942 geheiratet haben, können in vielen Fällen bereits direkt im Portal gesucht werden. Anstelle der Dezennaltabellen steht in diesen Fällen ein Link auf das Archivportal zur Verfügung.

Neuigkeiten

Archivale des Monats März

KAV, N 110 (Nachlass Hans Straver), Nr. 8.  Johann Mathias Straver, geboren am 10. Juli 1917, war nicht nur Ortsbürgermeister von Breyell, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates und als CDU-Mitglied im Gemeinderat tätig, er war zudem Heimat- und Mundartforscher. Er erforschte das Breyeller Platt und die Geheimsprache der Händler, das "Henese Fleck". Zu beidem veröffentlichte er Wörterbücher, seine Ergebnisse zur Heimatforschung veröffentlichte er im Selbstverlag.

Archivale des Monats Januar

KAV, A1, Nr. 7916. Am 27. Januar 1945, im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs, befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Seit 1996 ist dieser Tag in Deutschland ein bundesweiter Gedenktag, 2005 wurde der Tag zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“ erklärt. Er soll an die Millionen Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, entrechtet und ermordet wurden.

Heimatbuch 2025 ist erschienen

Am Donnerstag, den 21. November, ist das Heimatbuch 2025 des Kreises Viersen im Kreisarchiv vorgestellt worden. Auf 360 Seiten gibt es 19 Beiträge zur Geschichte, Kunst, Kultur und Natur aus dem Kreis Viersen zu entdecken. In der 76. Ausgabe des Heimatbuches geht es unter anderem um Dr. Hans Hilmar Staudte, Jurist des NS-Vereins, das Wirken Pfarrer Veits in Dülken und um die Deutschen in den 1930er Jahren auf Mallorca.

Ausstellung zum Zunftbrief der Dülkener Eligiusbruderschaft von 1620 u...

Bis 20.12. gibt es im Kreisarchiv Viersen eine neue Ausstellung zu sehen. Die Wiederentdeckung des Zunftbriefes der Dülkener Eligiusbruderschaft ist Anlass für eine Ausstellung zur Schmiedezunft und -handwerk im Kreisgebiet Viersen.

Den verschollen geglaubten Zunftbrief von 1620 hat das Kreisarchiv Viersen kürzlich erworben und stellt dieses Original in der Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit vor.