Stadtarchiv Telgte
Im Stadtarchiv Telgte wird das Schriftgut der Stadtverwaltung verwahrt. Auch die Personenstandsbücher (ab 1874) und Abschriften der Kirchenbücher (ab 1617) befinden sich dort. Zu diesem teilweise mehrere Jahrhunderte alten Verwaltungsschriftgut kommen zahlreiche Nachlässe und archivische Sammlungen.
Auch für genealogische Recherchen (Familien-/Ahnenforschung) stehen im Stadtarchiv Telgte umfangreiche Bestände zur Verfügung: Personenstandsregister (ab 1874) und Melderegister (ab 1817), Abschriften der Kirchenbücher (ab 1617) sowie vereinzelt ältere Schatzungsregister, Bürgerlisten u.Ä.
Die Bestände des Stadtarchivs Telgte können von allen Bürgerinnen und Bürgern eingesehen werden, sofern die Archivalien nicht durch daten- bzw. personenschutzrechtliche Regelungen gesperrt sind, sonstiger Geheimhaltung unterliegen oder aus konservatorischen Gründen nicht vorgelegt werden können.
Eine Nutzung ist gebührenfrei, für umfangreiche Auskünfte können allerdings Gebühren anfallen. Gebühren für besondere Dienstleistungen entnehmen Sie bitte der Verwaltungsgebührensatzung (https://www.telgte.de/portal/seiten/satzungen-und-verordnungen-900000139-26900.html).
Wenn Sie im Stadtarchiv recherchieren möchten, schauen Sie gerne zu den Öffnungszeiten vorbei. Eine Voranmeldung ist ratsam. Sie können Ihre Fragen natürlich auch telefonisch oder per Brief/Email stellen.
Stadtarchiv Telgte
Öffnungszeiten & Kontakt
Ihr Kontakt
Baßfeld 4-6
48291 Telgte
Deutschland
Telefonnummer
02504-13312
Fax
02504-13228
E-Mail
Öffnungszeiten
montags geschlossen
dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr
mittwochs nach Vereinbarung
donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
freitags 9.00 bis 12.00 Uhr
dienstags 14.00 bis 16.00 Uhr
mittwochs nach Vereinbarung
donnerstags 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
freitags 9.00 bis 12.00 Uhr
Unsere Bestände
Das städtische Archivgut gliedert sich zurzeit in acht Bestände:
- Bestand U (454 Urkunden aus den Jahren 1238 bis 1804)
- Bestand A (1161 Akten mit einer Laufzeit von 1434 bis 1804)
- Bestand B (162 Akten, Laufzeit von 1803 bis 1815, Dokumente der sogenannten ‚Übergangszeit‘ oder ‚Franzosenzeit‘)
- Bestand C (etwa 3800 Akten aus den Jahren 1815 bis 1950, ‚preußische Zeit‘).
- Bestand D (Akten mit einer Laufzeit von 1947 bis 1975)
- Bestand E (Akten mit einer Laufzeit ab 1975)
- Bestand PstR (Personenstandsregister mit einer Laufzeit von 1874 bis z.Zt. 1992)
- Bestand PstRS (Sammelakten zu den Personenstandsregistern)
Zum nicht-städtische Archivgut zählen zahlreiche Nachlässe von Bürgern und Vereinen sowie Hofesarchive, außerdem Sammlungen wie Karten, Pläne, Fotos und Zeitungen.