Direkt zum Inhalt
Archivgut finden
523
Archive
Archivsparte filtern
Name des Archivs Absteigend sortieren Archivsparte Standort
Stadtarchiv Meerbusch Kommunalarchive Meerbusch
Stadtarchiv Meinerzhagen Kommunalarchive Meinerzhagen
Stadtarchiv Menden (Sauerland) Kommunalarchive Menden
Stadtarchiv Meschede Kommunalarchive Meschede
Stadtarchiv Mettmann Kommunalarchive Mettmann
Stadtarchiv Moers Kommunalarchive Moers
Stadtarchiv Mönchengladbach Kommunalarchive Mönchengladbach
Stadtarchiv Monheim am Rhein Kommunalarchive Monheim am Rhein
Stadtarchiv Monschau Kommunalarchive Monschau
Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr Kommunalarchive Mülheim an der Ruhr

Das bietet das Archivportal

Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW: 

  • Mehr als 500 Einrichtungen 
  • Mehr als 8800 Findmittel zu Beständen
  • Über 5 Millionen recherchierbare Archivalien
  • Mehr als 1 Million Digitalisate von Archivalien

Recherche im Archivportal

  • Schneller Zugang über die Karte zu Archiven aller Sparten und zu Informationen über ihre Aufgaben und Bestände.
  • Detailinformationen vieler Archive zu ihren Beständen:
    • Findbücher: Informationen über Archivalien
    • Digitalisate von einem kleinen Teil der Archivalien
  • Archivsparten übergreifender Zugang zu den Beständen über die Schlagwortsuche.
  • systematischer Überblick über die Beständestruktur ausgewählter Archive mit Hilfe der navigierenden Suche. 
  • Der größte Teil der Archivalien kann vor Ort in den Lesesälen eingesehen werden.
Neuigkeiten

Archivale des Monats Oktober

Der Beruf des Laternenanzünders oder Laternenputzers ist heute weitestgehend unbekannt. Aber bevor die Straßenbeleuchtung elektrisch wurde, musste jede einzelne Straßenlaterne, mit Öl oder Gas betrieben, bei Einbruch der Dunkelheit händisch angezündet und morgens auch wieder gelöscht werden. Damit die Helligkeit der Lampen nicht beeinträchtig war, mussten diese auch kontinuierlich gewartet und sauber gehalten werden.

Archivale des Monats Oktober

KAV, S2a, Nr. 404. Mitte des 19. Jahrhunderts zerstörte ein Brand die Gebäude der kurkölnischen Landesburg Kempen. Die Skizze ist ein Entwurf zur Wiederherstellung der Burg, angefertigt von Heinrich Wiethase im Jahr 1858. Das Spruchbanner trägt die Aufschrift „Das erzbischöfliche Schloss zu Kempen als Gymnasium. A[NNO] DOM[INI] MDCCCLVIII". Nach dem Wiederaufbau diente die Burg dem Gymnasium Thomaeum als Schulgebäude.