Direkt zum Inhalt

Schule

Das Landesarchiv NRW ist ein lebendiger Ort der Geschichte und der historischen Bildung. Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte für Kinder und Jugendliche so greifbar wird wie in Archiven. Wer auf historische Spurensuche gehen möchte und wissen will, was in seiner Stadt oder in seiner Familie zu einer bestimmten Zeit vor sich ging, der muss Fragen stellen, Spuren folgen, Indizien zusammentragen und aus einzelnen Puzzlestücken den gesuchten Fall rekonstruieren. Dieser Forschungsweg führt ins Archiv. 

 

Archivpädagogische Angebote

Das Landesarchiv NRW ist außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schulformen. Zur Unterstützung, Begleitung und Betreuung von Lehrern, Schulklassen, Kursen und einzelnen Schülerinnen und Schülern bietet das Landesarchiv folgende archivpädagogische Angeboten an:

  • Führungen durch die Regionalabteilungen des Landesarchivs
  • Methodische Einführung in die Archivarbeit
  • Forscherwerkstatt zu konkreten Unterrichtsthemen nach Absprache mit dem Fachlehrerinnen und -lehrern und in Verbindung mit den curricularen Vorgaben
  • Begleitung von Projektarbeiten
  • Beratung und Betreuung von Facharbeiten und den Geschichtswettbewerben
  • Lehrerfortbildungen zum Archiv als außerschulischer Lernort

Angebote in den Abteilungen

In allen drei Regionalabteilungen des Landesarchivs NRW stehen Archivpädagoginnen und –pädagogen bereit, um Ihnen und Ihrer Klasse Geschichte greifbar zu machen. Bitte wenden Sie sich vor einem Besuch an die jeweilige Abteilung. Die Kontaktdaten finden Sie unten auf der Seite.

Schülerinnen und Schüler forschen im Archiv

Ein archivpädagogischer Führer durch das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 57)Die vorliegende Publikation wurde von Archivpädagoginnen und -pädagogen des Landesarchivs erstellt und versteht sich als Wegweiser, der das Spektrum der archivpäda...

Ein archivpädagogischer Führer durch das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (= Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 57)

Die vorliegende Publikation wurde von Archivpädagoginnen und -pädagogen des Landesarchivs erstellt und versteht sich als Wegweiser, der das Spektrum der archivpädagogischen Angebote beleuchten und anhand verschiedener Beispiele mögliche Fragestellungen illustrieren und Benutzungs- und Beratungsoptionen aufzeigen will.
Zusätzliche Informationen, die auch über die QR-Codes in der Schülerbroschüre angesteuert werden können, finden Sie hier:

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Downloads zum Thema

Forscherwerkstatt NRW

Geschichte selber erforschen – diese Idee steckt hinter dem Angebot der „Forscherwerkstatt NRW“. Zu ausgewählten Themen der NRW-Kernlehrpläne werden geeignete Originalquellen aus den Beständen des Landesarchivs zum Herunterladen bereitgestellt. Schülerinnen und Schüler können so selbständig auf Spurensuche gehen. Die Quellen haben einen Bezug zur regionalen Geschichte, greifen unterschiedliche Perspektiven auf, machen Problemstellungen deutlich und lassen Entwicklungen erkennen. Durch die Begegnung mit digitalisierten Originalen werden die methodischen Kompetenzen der Quellenarbeit praktisch geschult – wie in einer Werkstatt. Die Reihe wird fortlaufend ergänzt.

Geschichtswettbewerb

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Hamburger Körber-Stiftung ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb zu wechselnden Themen in einem zweijährigen Turnus.

Das Thema der 29. Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten lautet: „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“. Junge Menschen sollen auf historische Spurensuche gehen und die Geschichte von Grenzen erkunden. Weiter Informationen zum Geschichtswettbewerb sind auf der Homepage der Körber-Stiftung zu finden.

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen unterstützt und begleitet Schülerinnen und Schüler aktiv bei der Teilnahme am Geschichtswettbewerb. Für die betreuenden Lehrerinnen und Lehrer werden entsprechende Fortbildungen zur Vorbereitung angeboten. Unsere Archivpädagoginnen und -pädagogen stehen gern für Fragen zur Verfügung.

Bildungspartnerschaften

Für Schulen besteht die Möglichkeit, mit dem Landesarchiv enger zu kooperieren und zu diesem Zweck eine vom Ministerium für Schule und Bildung ins Leben gerufene Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“ abzuschließen.Bisher wurden vom Landesarchiv folgende Bildungspartnerschaften abgeschlossen:Abte...

Für Schulen besteht die Möglichkeit, mit dem Landesarchiv enger zu kooperieren und zu diesem Zweck eine vom Ministerium für Schule und Bildung ins Leben gerufene Bildungspartnerschaft „Archiv und Schule“ abzuschließen.

Bisher wurden vom Landesarchiv folgende Bildungspartnerschaften abgeschlossen:

Abteilung Westfalen

  • Ratsgymnasium in Münster
  • Schlaun-Gymnasium in Münster
  • Landschulheim Schloss Heessen in Hamm
  • Beisenkamp-Gymnasium in Hamm
  • Leibniz Gymnasium International School in Dortmund
  • Anne-Frank-Gesamtschule in Havixbeck

 

Abteilung Ostwestfalen Lippe

  • Gymnasium Leopoldinum in Detmold
  • Grabbe-Gymnasium in Detmold
  • Grundschule Augustdorf
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und zur Terminabsprache direkt an unsere Archivpädagoginnen und -pädagogen in den Regionalabteilungen. Halten Sie dabei möglichst folgende Informationen bereit:

  • Inhaltliche und methodische, lokale bzw. regionale Schwerpunkte des Themas,
  • Jahrgang der Klasse, Größe der Gruppe, Lernvoraussetzungen,
  • gewünschte Angebote sowie
  • Terminvorschläge und die zur Verfügung stehende Zeit.
Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Heike Fiedler M. A. heike.fiedler[at]lav.nrw.de

Tel. +49 5231 766-109 (mittwochs und donnerstag 9.00 - 15.00 Uhr)

 

Zusätzlich
Abteilung Rheinland

Dana Effenberg dana.effenberg[at]lav.nrw.de

Tel. +49 203 98721-223 (donnerstags und freitags 8.30 – 16.00 Uhr)

Zusätzlich
Abteilung Westfalen

Daniel Peitz daniel.peitz[at]lav.nrw.de

Tel. +49 251 4885-131 (dienstags und freitags 8.30 – 17.00 Uhr)

Zusätzlich
Teilen