Direkt zum Inhalt
Archivgut finden

Geschichte erfahren

Veranstaltungen, Ausstellungen und mehr...

Zwangsarbeit

Zusätzlich

Im Laufe des Zweiten Weltkriegs brachten die Nationalsozialisten Millionen von Menschen zum Arbeitseinsatz nach Deutschland. Eine große Gruppe kam als Kriegsgefangene ins Land.

Kreuze mit Namen auf einer Wiese

Ruhrbesetzung 1923

Zusätzlich

Im Jahr 2023 liegt der Beginn der Ruhrbesetzung durch belgische und französische Truppen genau 100 Jahre zurück.

Backsteingebäude mit mehreren Autos davor.

Kinderverschickung in NRW

Zusätzlich

In NRW wurden zwischen 1949 und 1990 schätzungsweise über 2 Millionen Kinder und Jugendliche in Kuren verschickt.

Die Kahnakten

Zusätzlich

Die Restaurierung der sogenannten "Kahnakten" ist das umfangreichste und zeitaufwändigste Projekt zur Rettung kriegsgeschädigten Archivguts in der Bundesrepublik Deutschland.

Eine noch nicht restaurierte Kahnakte, die den Zustand einer „zusammen gebackene, verschlammte Masse" hat.

Schule

Zusätzlich

Es gibt nur wenige Orte, an denen Geschichte für Kinder und Jugendliche so greifbar wird wie in Archiven.

Schülerinnen und Schüler betrachten gemeinsam mit ihrem Lehrer eine Urkunde mit zwei Siegeln.

Studium

Zusätzlich

Im Studium der Geschichtswissenschaft bleibt häufig wenig Zeit, um sich neben der Einführung in Theorien und Methoden auch noch mit den Quellen zu befassen.  Wer viele Texte der Sekundärliteratur liest und s

Eine Gruppe junger Leute bekommt eine Führung. Der Archivpädagoge zeigt ihnen eine große Urkunde mit Siegel auf einem Schautisch.

Familienforschung

Zusätzlich

Das Interesse an der eigenen Vergangenheit treibt Menschen an, sich intensiv mit ihren Vorfahren zu beschäftigen.

Eine Karte von NRW. Darin verzeichnet sind die Grenzen zwischen den Regierungsbezirken Köln, Arnsberg, Düsseldorf, Münster und Detmold, sowie die Personenstandregister in Duisburg und Detmold.

Orts- und Heimatforschung

Zusätzlich

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ist eine wichtige Anlaufstelle für die Orts- und Heimatforschung.

Ein Bücherregal mit mehreren grünen, blauen und einem pinken Buch. Auf den Buchrücken sind gelbe Aufkleber mit den jeweiligen Signaturen.

Ausstellungen

Zusätzlich

Im Rahmen der historischen Bildungsarbeit und der Öffentlichkeitsarbeit konzipiert und präsentiert das Landesarchiv NRW regelmäßig Ausstellungen mit Material aus seinen eigenen Archivbeständen.

Mehrere Besucherinnen und Besucher betrachten interessiert die Ausstellungsobjekte im Ausstellungsraum Duisburg.

Veranstaltungen

Zusätzlich

Im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen finden im Laufe eines Jahres an allen Standorten verschiedene Veranstaltungen statt. 

Drei weiße Pavillons im Freien mit Besucherinnen und Besuchern

Zum Mitmachen

Zusätzlich

Für interessierte Archivnutzerinnen und –nutzer ist es möglich, sich auf ehrenamtlicher Basis an sogenannten Crowdsourcing-Projekten des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen zu beteiligen.

Eine Frau und ein Mann lesen in Zeitungen und Zeitschriften, die sie vor sich auf dem Tisch ausgebreitet haben. An der Wand hinter ihnen hängen verschiedene Plakate.

Geschichte im Schaufenster

Zusätzlich

An dieser Stelle veröffentlicht das Landesarchiv besondere Highlights aus seinen umfangreichen Beständen. 

Ein rotes Kleid mit goldenen Verzierungen als Ausstellungsstück im Ausstellungsbereich der Abteilung Rheinland in Duisburg. Dazu ein passender Hut und passende Schuhe.