Die Bestände der Abteilung Rheinland
Die Bestände der Abteilung Rheinland sind folgendermaßen gegliedert:
- Behörden und Bestände vor 1816
- Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln
- Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln
- Oberste und obere Landesbehörden
- Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut
- Personenstandsarchiv Rheinland
- Dezernatsübergreifende Bestände
Daneben steht eine Präsenzbibliothek zur Verfügung.
1. Behörden und Bestände vor 1816
Bei den Beständen aus der Zeit vor 1816 handelt es sich um die ehemals eigenständigen Archive der Landesherrschaften Kurköln, Jülich-Berg, Kleve-Mark, Moers und Geldern, um die Akten des Reichskammergerichts, Bestände der in der Franzosenzeit säkularisierten Klöster und Stifte sowie umfangreiche Registraturen der französischen Verwaltung in den Jahren 1794 bis 1813. Hinzu kommen bedeutende Handschriften, historische Karten und Siegelsammlungen.
2. Verwaltungsbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln
Unter diesem Gliederungspunkt finden Sie archivwürdigen Akten der Mittel- und Unterbehörden in den Regierungsbezirken Aachen (bis 1972), Düsseldorf und Köln vom Beginn der preußischen Herrschaft (1815) bis zur Gegenwart. Dazu gehören die entsprechenden Bezirksregierungen und deren nachgeordnete Behörden, die Landratsämter sowie die Polizeibehörden. Zu deren Unterlagen zählen auch die Personenakten der Gestapostelle Düsseldorf, die zugleich den größten in Deutschland erhaltenen Bestand an Gestapoakten darstellen. Zudem gehören zu dieser Überlieferungsgruppe die Behörden der Arbeits-, Berg-, Siedlungs-, Wirtschafts-, Kultus- und Sozialverwaltung sowie der ehemaligen Bahn- und Postverwaltung. Schließlich finden sich hier umfangreiche Bestände an Katasterkarten und Personalakten.
3. Justiz- und Finanzbehörden Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln
Parallel zu den Verwaltungsbehörden finden Sie hier die Unterlagen der Mittel- und Unterbehörden aus dem Bereich Justiz und Finanzen. Das sind zum Beispiel Justizvollzugsanstalten, Urkunden aus Notariaten, Staatsanwaltschaften, Amtsgerichte, Sozialgerichte, Oberlandesgerichte. Aus dem Bereich Finanzen kommen dazu Zollämter, Finanzämter, das Landesamt für gesperrte Vermögen oder auch Oberfinanzämter.
4. Oberste und obere Landesbehörden
Das Schriftgut der Obersten Landesbehörden, aber auch der auf Landesebene tätigen Organe der Rechtspflege, der Landesoberbehörden sowie der Einrichtungen des Landes wird unter diesem Punkt zusammengefasst. Hierzu zählen Unterlagen der Landesregierung (Kabinettsakten), der Staatskanzlei, der Ministerien, des Landesrechnungshofs, des Verfassungsgerichtshofs, des Oberverwaltungsgerichts, des Landessozialgerichts, aber auch der Landesbetriebe und Einrichtungen des Landes. Von besonderer Bedeutung ist der umfangreiche Bestand an Entnazifizierungsakten aus allen Teilen des Landes Nordrhein-Westfalen.
5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut
Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut, wie Unterlagen von Parteien, Vereinen und Verbänden, von juristischen Personen des öffentlichen Rechts, sowie Nachlässe, Privatarchive, zeitgeschichtliche Sammlungen, Fotos (u. a. mit dem größten öffentlich zugänglichen Luftbildarchiv Deutschlands), Film- und Tonaufnahmen gehören ebenso zu den Beständen der Abteilung Rheinland.
6. Personenstandsarchiv Rheinland
Der Schwerpunkt der Bestände des Dezernates R4 der Abteilung Rheinland liegt in den Kirchenbüchern aus der Zeit von 1571 bis 1798/1809, den im Geltungsbereich des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten 1815 - 1874 angelegten Kirchenbuchduplikaten sowie den Zweitschriften der Zivil- und Personenstandsregister von 1796/1798/1810 bis Juni 1938/1980 mit den zugehörigen Beiakten (1796-1875). Hinzu kommen Reproduktionen von Kirchenbüchern, die der Bestandsergänzung dienen, Filme, Mikrofiches und Digitalisate sowie Namensverzeichnisse. Es handelt sich dabei um die Register der Standesamtsaufsichten aus den Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Ergänzt werden die Bestände durch nichtstaatliches Schriftgut wie Sammlungen, Nachlässe sowie genealogische Materialien.
7. Dezernatsübergreifende Bestände
Manche Bestände sind nicht eindeutig einem Gliederungspunkt zuzuordnen. Diese finden sich in diesem Bereich. Dazu gehört auch die Präsenzbibliothek und die Druckschriftensammlung.