Direkt zum Inhalt

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Die Benutzergruppen der Archive sind vielfältig. Das Landesarchiv versucht, durch spezielle Angebote im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit dieser Vielfalt gerecht zu werden.
Der grundlegenden Allgemeininformation dient der Internetauftritt des Landesarchivs. Daneben veröffentlicht das Landesarchiv in gedruckter und digitaler Form Broschüren, Flyer und weitere Informationsmaterialien zu einzelnen Abteilungen und Aufgabengebieten. 

Öffentlichkeitsarbeit

Das Landesarchiv ist daran interessiert, seine reiche kulturelle Überlieferung und seine Angebote einer möglichst breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Es beteiligt sich zu diesem Zweck regelmäßig am „Tag der Archive“, der alle zwei Jahre bundesweit stattfindet. Zu diesem Anlass sowie auf Anfrage bietet das Landesarchiv Führungen durch die einzelnen Häuser und durch die Werkstätten im Technischen Zentrum an.

Für einzelne Benutzergruppen hält das Landesarchiv besondere Angebote bereit. Für Familienforscher veranstaltet die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs seit 2004 das Detmolder Sommergespräch mit dem Ziel, Genealoginnen und Genealogen, Historikerinnen und Historiker und Archivarinnen und Archivare zusammenzubringen und den interdisziplinären Austausch anzuregen. Um die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesbehörden zu fördern, organisiert das Landesarchiv regelmäßig sogenannte Behördentage. Sie richten sich an einzelne Verwaltungszweige. Neben einer Führung durch das Archiv bieten die Behördentage Gelegenheit, alle Fragen rund um die Schriftgutverwaltung, die Aussonderung und Archivierung zu diskutieren.

Als Häuser der Geschichte informieren die Abteilungen des Landesarchivs in Vorträgen, Ausstellungen und Publikationen themenbezogen über ihre historische Überlieferung und die Möglichkeiten ihrer Auswertung. Durch die Edition landesgeschichtlich bedeutsamer Quellen, die Zusammenstellung sachthematischer Inventare und die Erstellung von Übersichten zu den Archivbeständen erweitert das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen die Quellenbasis für die historische Forschung. Seine Abteilungen sind vielfältig und eng mit den Kultureinrichtungen und Vereinen in der Region verbunden und kooperieren mit diesen.

Publikationen

Seit den 1950er Jahren veröffentlichten die staatlichen Archive Nordrhein-Westfalens in verschiedenen Reihen (A-K) Inventare, Findbücher, Kurzübersichten, Quellen und Forschungsergebnisse, Ausstellungskataloge, Beiträge zur Archivpraxis, Lehr- und Arbeitsmaterialien und Kabinettsakten. Ab 2005 sind alle Veröffentlichungen des im Jahr zuvor gegründeten Landesarchivs NRW in einer Reihe zusammengefasst und werden fortlaufend gezählt.

Die Publikationen können direkt beim Landesarchiv über buchbestellungen[at]lav.nrw.de bestellt werden.

Das größte fortlaufende Editionsprojekt des Landesarchivs ist die Edition der Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen. Seit 1992 werden im Rahmen dieser Edition die Kabinettsprotokolle und in Auswahl auch -akten in einer wissenschaftlich kommentierten Ausgabe erschlossen. Die Druckfassung umfasst pro Doppelband die Kabinettsprotokolle jeweils einer Legislaturperiode.

Veröffentlichungen bis 2004

Hier finden Sie die Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen bis 2004.

Zusätzlich
Veröffentlichungen ab 2005

Hier finden Sie die Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen ab dem Jahr 2005.

Zusätzlich
ARCHIV. theorie & praxis

Die Fachzeitschrift "ARCHIV. theorie & praxis." richtet sich überwiegend an ein Fachpublikum: Archviarinnen und Archivare, aber auch Leserinnen und Leser benachbarter Disziplinen.

Zusätzlich
Onlineedition Kabinettsprotokolle

Seit 2007 werden die Kabinettsprotokolle zusätzlich auch in einer Onlineedition veröffentlicht. Nach der Veröffentlichung der 8. Legislaturperiode 2016 entschloss man sich zu einer Überarbeitung und Modernisierung der digitalen Edition: Die Daten der Landesgeschichte sollten im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung langzeit- sowie im einheitlichen und (editionswissenschaftlich) standardisierten Format XML-TEI gesichert werden.

Zusätzlich
Downloads

Teilweise stehen Publikationen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen sowie der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen sofort zum Download zur Verfügung.

Zusätzlich

Jahresberichte

Das Landesarchiv NRW berichtet in Jahresberichten regelmäßig über seine Arbeit. Die Berichte enthalten neben Informationen über Veranstaltungen und Publikationen statistisches Datenmaterial und Erläuterungen zu den Aufgabenbereichen Erschließung und Bereitstellung, Bestandserhaltung, Überlieferungsbildung und Nutzung.

Die Jahresberichte des Landesarchivs richten sich an Politik und Verwaltung als Archivträger, können aber auch für Nutzerinnen und Nutzer von Interesse sein, da auch auf neu erschlossene Bestände oder aktuelle Publikationen hingewiesen wird. Die Jahresberichte sind kostenlos beim Landesarchiv erhältlich.

Newsletter

Die Abteilung Rheinland verschickt ein- bis zweimal im Jahr einen Newsletter mit den aktuellen Veranstaltungen. Wenn Sie Interesse haben, in den Verteiler aufgenommen zu werden, melden Sie sich gerne unter: newsletter.duisburg[at]lav.nrw.de.

Kontakt

Dr. Kathrin Pilger

Schifferstraße 30
47059 Duisburg

Telefon 0203 98721-119
Telefax 0203 98721-111
kathrin.pilger[at]lav.nrw.de

... ist die Leiterin des Dezernats für Presse, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und die Pressesprecherin des Landesarchivs NRW.

 

Porträtfoto von Laura Bremer

Laura Bremer

 

Schifferstraße 30
47059 Duisburg

Telefon 0203 98721-146
Telefax 0203 98721-111
laura.bremer[at]lav.nrw.de

... ist zuständig für die Redaktion von ARCHIV. theorie & praxis und anderen Publikationen des Landesarchivs.

 

   

Maike Metzner

 

Schifferstraße 30
47059 Duisburg

Telefon 0203 98721-118
Telefax 0203 98721-111
maike.metzner[at]lav.nrw.de

... betreut die Homepage und die Social-Media Kanäle des Landesarchivs.

Zusätzlich
Facebook
Zusätzlich
Instagram
Zusätzlich
YouTube
Zusätzlich

Teilen