Direkt zum Inhalt
Archivgut finden
522
Archive
Archivsparte filtern
Name des Archivs Archivsparte Absteigend sortieren Standort
Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund Wirtschaftsarchive Dortmund
Unternehmensarchiv der Bertelsmann SE & Co. KGaA Wirtschaftsarchive Gütersloh
Stadtsparkasse Oberhausen Wirtschaftsarchive Oberhausen
Düsseldorf-Holthausen Archiv Sonstige Archive Düsseldorf
Baukunstarchiv NRW Sonstige Archive Dortmund
DBB Archiv Sonstige Archive Hagen
Rheinisches Mühlenarchiv Sonstige Archive Wegberg
Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf Sonstige Archive Düsseldorf
Archiv des Städtischen Musikvereins zu Düsseldorf Sonstige Archive Düsseldorf
Archiv der Anna Polke-Stiftung Sonstige Archive Köln

Das bietet das Archivportal

Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW: 

  • Mehr als 500 Einrichtungen 
  • Mehr als 8800 Findmittel zu Beständen
  • Über 5 Millionen recherchierbare Archivalien
  • Mehr als 1 Million Digitalisate von Archivalien

Recherche im Archivportal

  • Schneller Zugang über die Karte zu Archiven aller Sparten und zu Informationen über ihre Aufgaben und Bestände.
  • Detailinformationen vieler Archive zu ihren Beständen:
    • Findbücher: Informationen über Archivalien
    • Digitalisate von einem kleinen Teil der Archivalien
  • Archivsparten übergreifender Zugang zu den Beständen über die Schlagwortsuche.
  • systematischer Überblick über die Beständestruktur ausgewählter Archive mit Hilfe der navigierenden Suche. 
  • Der größte Teil der Archivalien kann vor Ort in den Lesesälen eingesehen werden.
Neuigkeiten

Archivale des Monats Juli

KAV, I 4, Nr. 209. Ganz in der Tradition der Dülkener Karnevalsvereine wurde im Jahr 1896 die „Gesellschaft Stumpfsinn“ gegründet. Für die Aufnahme war unter anderem eine „stumpfsinnig humoristische Arbeit“ erforderlich, wie in dem hier abgebildeten Auszug aus den Statuten zu lesen ist. Weiteres über die Gesellschaft ist leider nicht bekannt.

 

Kurkinder, Medizin und Verwaltung in Westfalen. Das neue Buch in der K...

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Millionen westdeutsche Kinder zur Genesung und zur Behandlung von Krankheiten sowie psychosozialen Problemen in Einrichtungen „aufs Land“ geschickt – beispielsweise in das Kreiskinderheim der Kreise Beckum und Wiedenbrück im Kurort Bad Waldliesborn.