Direkt zum Inhalt

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen ist zentrale Anlaufstelle für die historische Forschung in der Region Ostwestfalen-Lippe und für die Genealogie in ganz Westfalen und Lippe. Verwahrt und für die Benutzung bereitgestellt werden die Unterlagen der staatlichen Behörden im Regierungsbezirk Detmold sowie die Personenstandsunterlagen ganz Westfalens. Ergänzend wird Archivgut anderen Ursprungs in Auswahl archiviert.

Das Archiv präsentiert sich mit modernem Servicebereich, mit Ausstellungen und Veranstaltungen sowie den Werkstätten für Reprografie und Restaurierung.

Unter dem Dach des Detmolder Standortes des Landesarchivs NRW befinden sich auch das Stadtarchiv Detmold und das Kreisarchiv Lippe.

 

Innenhof

Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Öffnungszeiten & Kontakt

Ihr Kontakt

Willi-Hofmann-Straße 2
32756 Detmold
Deutschland

Telefonnummer
+49 5231 766-0
Fax
+49 5231 766-114
Öffnungszeiten
Mo: 8:00–19:00 | ab 16:00 Uhr nur eingeschränkte Beratung
Di–Do: 8:00–16:00
Fr: 8:00–13:00



Postalische Anfragen bitte an: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 40208 Düsseldorf.

Bitte beachten Sie, dass die Beantwortung von Anfragen an das LAV NRW bis zu vier Wochen dauern kann.

Bestellung von Archivalien

Mo–Do  9:00, 10:00, 11:00, 12:00, 13:30, 14:30 Uhr
Fr          9:00, 10:00, 11:00, 11:30 Uhr

So finden Sie zu uns:

Vom Bahnhof Detmold: Buslinien  702 (Meiersfeld), 772 (Barntrup oder Blomberg ) und 780 ( Horn-Bad Meinberg) bis Haltestelle Leopoldinum.

Die Linie 707 fährt stündlich direkt bis zur Haltestelle Rosenstraße.

Der Fußweg vom Bahnhof durch die Stadt dauert ca. 25 Minuten.

Der Zugang zum Lesesaal in Detmold ist barrierefrei.
Unsere Bestände
In den Magazinen der Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold sind über 30 Regalkilometer mit Archivgut belegt. Die Bestände teilen sich auf in:  ca. 12.000 Urkunden ca. 27 km Akten und Amtsbücher ca. 100.000 Karten ca. 40.000 Fotos ca. 400 (Video-)filme und ca. 12.000 Plakate ca. 77.000 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister sowie 180.000 Standesamtliche Nebenregister Zeitlich umf...

In den Magazinen der Abteilung Ostwestfalen-Lippe in Detmold sind über 30 Regalkilometer mit Archivgut belegt. Die Bestände teilen sich auf in: 

  • ca. 12.000 Urkunden
  • ca. 27 km Akten und Amtsbücher
  • ca. 100.000 Karten
  • ca. 40.000 Fotos
  • ca. 400 (Video-)filme und
  • ca. 12.000 Plakate
  • ca. 77.000 Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister sowie 180.000 Standesamtliche Nebenregister

Zeitlich umfassen die Bestände annähernd 800 Jahre ostwestfälisch-lippischer Geschichte und reichen vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Sie gliedern sich in vier Hauptgruppen:

Land Lippe

Das frühere lippische Landesarchiv bildet den Kernbestand der heutigen Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Von der untersten Ebene bis zur Ministerialsphäre und der Justiz ist das Verwaltungshandeln eines deutschen Kleinstaates seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert nahezu vollständig dokumentiert. Aus der Überlieferung der in der Reformationszeit aufgelösten Klöster in Lippe stammt die älteste Urkunde aus dem Jahr 1207. Dazu kommen das lippische Landtagsarchiv, die Akten der Hofbehörden und die des Reichsstatthalters für Lippe und Schaumburg-Lippe, das Archiv des westfälischen Grafenkollegiums und die Reichskammergerichtsakten. Mit den Akten der NSDAP-Kreisleitungen Lemgo, Detmold und Lippe besitzt das LAV eine umfassende Überlieferung aus der sonst schlecht dokumentierten Mittelinstanz zwischen Gau- und Ortsgruppenleitung.

Regierung Minden und Detmold

Zum Bestand Minden gehören die Akten der preußischen Regierung Minden sowie sämtlicher innerhalb dieses Bezirks gelegenen Verwaltungs- und Justizbehörden. Die Überlieferung setzt 1816 ein und endet 1947. Dazu gehören zum Teil auch Akten der Kreis-, Amts- und Gemeindeverwaltungen. Die Unterlagen von staatlichen Behörden und Einrichtungen, die nach 1947 weiter existierten oder neu eingerichtet wurden, bilden die jüngste Bestandsgruppe „Regierungsbezirk Detmold“. Nicht zu vergessen sind die Polizeibehörden, die Justiz sowie die Gesundheits- und Sozialverwaltung. Hinzu kommen Akten von Bundesbehörden wie der Finanz- und Arbeitsverwaltung. Karten und Pläne ergänzen diese Überlieferungen. Durch Behördenablieferungen werden diese Bestände regelmäßig erweitert.

Sammlungen

Zur Ergänzung des Archivguts staatlicher Herkunft pflegt die Abteilung Ostwestfalen-Lippe  seine Sammlungen. Dazu gehören die Nachlässe wichtiger Persönlichkeiten, Bilder von Personen, Gebäuden und Ereignissen, Plakate und Flugschriften. Übernommen werden auch Vereins- und Firmenarchive, die für die Region bedeutsam sind. Auch die privaten Adelsarchive in Lippe befinden sich als Deposita in der Abteilung Ostwestfalen-Lippe.

Personenstandsarchiv

Das Personenstandsarchiv verwaltet die personenstandsrechtlichen Überlieferungen aus ganz Westfalen und Lippe, d.h. aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster. Dazu gehören im Wesentlichen Kirchenbuchduplikate für die Zeit von 1779 bis 1875, französisch-rechtliche Zivilstandsregister von 1808-1814, Juden- und Dissidentenregister von 1808-1876 sowie die standesamtlichen Nebenregister (Zweitbücher) für die Jahre seit 1874/76.

 

Zahlreiche Findbücher sind online recherchierbar. Zur navigierenden Suche geht es hier.

Eine Liste der online einzusehenden Bestände findet sich unter den "Weiterführenden Informationen".

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Teilen
Neuigkeiten

Bestand L 79 (Lippische Regierung – Jüngere Registratur) jetzt online

Wer sich mit der Geschichte Lippes im 19. und frühen 20 Jahrhundert beschäftigt, für den ist der Bestand L 79 Lippische Regierung (Jüngere Registratur) die Rückgratüberlieferung schlechthin. Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft  (DFG) konnte der Bestand nun komplett digitalisiert und online zur Verfügung gestellt werden.

Kunstausstellung "Träume - Visionen"

In der vergangenen Woche konnten wir endlich in – coronabedingtem – ganz kleinen Kreis in unserem Foyer die schon für letztes Jahr geplante Ausstellung von Veronika Latz eröffnen. Veronika Latz ist eine engagierte Mitarbeiterin im Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe, außerdem hat sie berufsbegleitend Kunst studiert und einen Diplom-Abschluss für Freie Kunst und Restaurierung erworben.