Direkt zum Inhalt
Archivgut finden
509
Archive
Archivsparte filtern
Name des Archivs Aufsteigend sortieren ArchivsparteStandort
Stadtarchiv SelmKommunalarchive Selm
Stadtarchiv SchwerteKommunalarchive Schwerte
Stadtarchiv SchwelmKommunalarchive Schwelm
Stadtarchiv SchmallenbergKommunalarchive Schmallenberg
Stadtarchiv Schloss Holte-StukenbrockKommunalarchive Schloß Holte-Stukenbrock
Stadtarchiv SchleidenKommunalarchive Schleiden
Stadtarchiv Schieder-SchwalenbergKommunalarchive Detmold
Stadtarchiv Sankt AugustinKommunalarchive Sankt Augustin
Stadtarchiv SalzkottenKommunalarchive Salzkotten
Stadtarchiv RüthenKommunalarchive Rüthen

Das bietet das Archivportal

Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW: 

  • Mehr als 500 Einrichtungen 
  • Mehr als 8800 Findmittel zu Beständen
  • Über 5 Millionen recherchierbare Archivalien
  • Mehr als 1 Million Digitalisate von Archivalien

Recherche im Archivportal

  • Schneller Zugang über die Karte zu Archiven aller Sparten und zu Informationen über ihre Aufgaben und Bestände.
  • Detailinformationen vieler Archive zu ihren Beständen:
    • Findbücher: Informationen über Archivalien
    • Digitalisate von einem kleinen Teil der Archivalien
  • Archivsparten übergreifender Zugang zu den Beständen über die Schlagwortsuche.
  • systematischer Überblick über die Beständestruktur ausgewählter Archive mit Hilfe der navigierenden Suche. 
  • Der größte Teil der Archivalien kann vor Ort in den Lesesälen eingesehen werden.
Neuigkeiten

Eine Weltmarke im Archiv – Sinalco im Landesarchiv NRW

Am Mittwoch, den 06.09.2023 bietet das Landesarchiv NRW Abteilung OWL eine Magazinführung mit dem Thema „Eine Weltmarke im Archiv – Sinalco im Landesarchiv NRW“ an. Das traditionsreiche Unternehmen war lange Zeit in Detmold beheimatet und hat Spuren in der Stadt und auch in der Überlieferung des Landesarchivs hinterlassen.

Archivale des Monats September

Am 14. Juli 1647 stellte der Feldmarschall Hans Christoph von Königsmarck, einer der bedeutendsten Feldherren im Dreißigjährigen Krieg, der im Dienst des schwedischen Königs stand, einen Schutzbrief für die Stadt Telgte aus. Er verbietet darin unter anderem Einquartierungen, Brandschatzungen, Plünderungen, die Wegnahme von Vieh und Getreide, oder überhaupt jegliche gewaltsame Belästigung der Einwohnerinnen und Einwohner.