Migration am Beispiel der Gastarbeit in der Bundesrepublik Deutschland

1. „Arbeitskräfte dringend gesucht“ – Die Anwerbung
Benennen Sie jeweils die Verfasser, die Adressaten, das Datum und die Quellenart.
Beurteilen Sie daraufhin den Aussagewert der einzelnen Quellen.
Was erfahren Sie über die Gründe für die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte?
Welche Einrichtungen waren bei der Anwerbung und Vermittlung beteiligt und welche Interessen verfolgten diese dabei?
Was erfahren Sie über das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften in der ersten Hälfte der 1960er Jahre?
Wechseln Sie die Perspektive: Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten verbanden sich mit diesem Verfahren für die Arbeitssuchenden aus Italien, Spanien, Griechenland und der Türkei?
2. Leistungen und Gefahren – Die Arbeitsverhältnisse
Benennen Sie jeweils die Verfasser, die Adressaten, das Datum und die Quellenart.
Beurteilen Sie daraufhin den Aussagewert der einzelnen Quellen.
Was erfahren Sie über die Arbeitsbedingungen der ausländischen Arbeiter/innen (Art der
Tätigkeit, Ausbildungsmöglichkeiten, Arbeitsschutz, Unfallgefahr, Arbeitszeiten und Lohn)?
Welche Chancen und Probleme ergaben sich?
Was erfahren Sie über den Umfang und die Entwicklungen bei der Anwerbung ausländischer
Arbeiter/innen in den 1960er Jahren?
Wie lässt sich der Blick der deutschen Verwaltung auf die ausländischen Arbeitnehmer/innen
charakterisieren?
3. Angemessene Unterbringungen? – Die Wohnverhältnisse
Benennen Sie jeweils die Verfasser, die Adressaten, das Datum und die Quellenart.
Beurteilen Sie daraufhin den Aussagewert der einzelnen Quellen.
Welche offiziellen Anforderungen wurden an die Unterbringung von ausländischen Arbeit
nehmern gestellt? Wie wurde die Unterbringung für die Öffentlichkeit dargestellt?
In welchen Wohnverhältnissen lebten die Gastarbeiter tatsächlich?
Welche Auswirkungen können diese Wohnverhältnisse für die Gastarbeiter und ihre Familien
gehabt haben?
4. Nebeneinander, miteinander? – Fragen der Integration Aufgaben Die
Benennen Sie jeweils die Verfasser, die Adressaten, das Datum und die Quellenart.
Beurteilen Sie daraufhin den Aussagewert der einzelnen Quellen.
Welche Erfolge und Probleme des Zusammenlebens zwischen Einheimischen und Zuwanderern
wurden von den deutschen Behörden festgestellt?
Mit welchen Maßnahmen reagierten (a) die Behörden und (b) die Politik und (c) die Gesellschaft
auf die Integrationsprobleme? Welche Ziele wurden dabei jeweils verfolgt?
Welche Herausforderungen für das Zusammenleben ergaben sich im Bereich der Schule
und wie wurde versucht, diese zu lösen?