Direkt zum Inhalt

Abteilung OWL zeigt Kunstausstellung „Farben der Erinnerung“

Am Sonntag, den 7. Mai 2023 eröffnet im Landesarchiv NRW Abt. OWL um 16 Uhr die Kunstausstellung „Farben der Erinnerung“. Zu sehen sind Bilder von Künstlerinnen und Künstlern aus der Kreissenioreneinrichtung Detmold. Die Ausstellung wird vom 07.05.-06.06.2023 gezeigt, der Eintritt ist frei.

Das Thema „Malen“ hat in der Kreissenioreneinrichtung Detmold eine lange Tradition. Hausinterne Angebote geben den alten und jungen Bewohnerinnen und Bewohnern immer wieder die Möglichkeit, die Wirkung der Farben und die eigene Kreativität zu erkunden.

Seit 1994 fährt eine Gruppe aus der Kreissenioreneinrichtung im Rahmen der „Schwalenberger Sommerakademie“ eine Woche lang täglich nach Schwalenberg in das Werkhaus.

Dort kann sie unter der Anleitung des Künstlers Jürgen Noltensmeier in geselliger Runde ihrer Kreativität Ausdruck verleihen. Es entstanden zum Teil außergewöhnliche Bilder, in denen die Teilnehmenden Erinnerungen verarbeiteten und ihren eigenen Stil entwickeln konnten.

Das Landesarchiv NRW freut sich nun, eine Auswahl der im Werkhaus entstandenen Bilder in Detmold präsentieren zu dürfen.

Gedenken an den 27. Januar - 30.01.2023

Im Rahmen des Gedenkens an den 27. Januar findet in diesem Jahr eine Filmvorführung mit Diskussion statt:

Montag, 30. Januar 2023 um 19 Uhr:

"Spurensuche § 175"

Der Film von Detlev Hamann und Oliver Schulte (Bielefeld) thematisiert die Verfolgung Homosexueller während des Nationalsozialismus in Interviews und biographischen Skizzen. Anschließend werden Hintergründe der Entstehung des Films und ausgewertete Quellen vorgestellt.

 

Downloads zum Thema

Detmolder Sommergespräche

Seit 2004 finden die „Detmolder Sommergespräche“ statt, die sich über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus mit aktuellen genealogischen Themen an ein breites Publikum wenden. Die Referate werden meist publiziert....

Seit 2004 finden die „Detmolder Sommergespräche“ statt, die sich über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus mit aktuellen genealogischen Themen an ein breites Publikum wenden. Die Referate werden meist publiziert.

  • Das 12. Detmolder Sommergespräch wird voraussichtlich 2024 stattfinden.

 

  • 11. Detmolder Sommergespräch 2019: "Namen, Häuser und Höfe. Traditionsbildung und -brüche" am 04.09.2019
  • 6. Detmolder Sommergespräch 2009: "... wie würde ich freudig an die Arbeit gehen, wenn ich meinen Beruf ausüben könnte..."
  • 5. Detmolder Sommergespräch 2008: Das PersonenstandsReformgesetz ist sexy: neue Perspektiven für die Genealogie, Geschichtswissenschaft, Archive und Standesämter
  • 4. Detmolder Sommergespräch 2007: Genealogie für die Ewigkeit?
  • 3. Detmolder Sommergespräch 2006: Biographie und Genealogie
  • 2. Detmolder Sommergespräch 2005: Migration
  • 1. Detmolder Sommergespräch 2004: Wo und wie werden Familiengeschichten abgebildet?

 

Die Beiträge der Detmolder Sommergespräche sind veröffentlicht in bislang fünf Tagungsbänden:

 

  • Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft. Annäherungen und Aufgaben. Hg. v. Bettina Joergens und Christian Reinicke. Norderstedt: BoD 2006.
  • Biographie, Genealogie und Archive gemeinsam im digitalen Zeitalter. Detmolder Sommergespräche 2006 und 2007. Hg. v. Bettina Joergens. Insingen: Degener 2009.
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus - 27. Januar

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird bundesweit dieses Ereignisses gedacht. Auch das Landesarchiv NRW Abteilung OWL beteiligt sich regel...

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird bundesweit dieses Ereignisses gedacht. Auch das Landesarchiv NRW Abteilung OWL beteiligt sich regelmäßig mit Veranstaltungen und Ausstellungen daran. 

Themenschwerpunkte der vergangenen Jahre:

  • 2023 "Spurensuche § 175"
  • 2020: "Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung in OWL"
  • 2018: "Detmold und das Warschauer Ghetto"
  • 2017: "Weiterleben nach dem Überleben -  Die Befreiung der Opfer des Holocaust"
  • 2016: "Felix Fechenbach - die Geschichte eines Demokraten und politisch Verfolgten"

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Rückblick

Vergangene Veranstaltungen in der Abteilung OWL:   Vom 26.04. bis zum 24.06.2022 war im Foyer des Landesarchivs die Kunstausstellung "Träume - Visionen" mit Werken von Veronika Latz, Detmold, zu sehen. Weitere Hinweise finden sie hier.    Am 7. März 2020 hat der Tag der Archive stattgefunden. Tag der Archive 2020     Am 5. und 6. März 2020 fand im Landesarchiv NRW Abt. OWL die Tagung "Zwischen Ancien Regime und Moderne? Fürstin Pauline zur Lippe in ihrer Zeit." statt. ...

Vergangene Veranstaltungen in der Abteilung OWL:

 

Vom 26.04. bis zum 24.06.2022 war im Foyer des Landesarchivs die Kunstausstellung "Träume - Visionen" mit Werken von Veronika Latz, Detmold, zu sehen. Weitere Hinweise finden sie hier

 

Am 7. März 2020 hat der Tag der Archive stattgefunden.

 

 

Am 5. und 6. März 2020 fand im Landesarchiv NRW Abt. OWL die Tagung "Zwischen Ancien Regime und Moderne? Fürstin Pauline zur Lippe in ihrer Zeit." statt.

 

 

Im Rahmen  des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veranstalteten das Landesarchiv NRW Abt. OWL und das Stadtarchiv Detmold am 4. Februar 2020 eine Kurztagung zum Thema "Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung in OWL".

 

 

Am Donnerstag, den 7. November 2019 präsentierten Schülerinnen und Schüler aus der Region ihre Forschungsergebnisse zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2018/2019.

 

 

Das Detmolder Sommergespräch hat am 04.09.2019 mit dem Titel "Namen, Häuser und Höfe. Traditionsbildung und -brüche" stattgefunden.

 

 

Am 30.03.2019 fand in der Ravensberger Spinnerei der Tag der Regionalgeschichte statt.

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des NHV unter https://www.nhv-lippe.de/detail/tag-der-regionalgeschichte-1.html.

 

 

Aus Anlass des 118. Deutschen Wandertags in Detmold hat das Landesarchiv Themenführungen angeboten:

"Wandern mit Geschichte - zwei Jahrhunderte Wandern in Lippe"

Im Rahmen der Führungen konnten Sie einen Blick hinter die Kulissen des Landesarchivs werfen. Sie konnten erfahren, wie Archivgut verwahrt wird und welche Schätze sich in den Magazinen verbergen. Dabei wurde auch anschaulich gezeigt, wie sich die Region in den letzten 200 Jahren als Ausflugsziel gewandelt hat.

Termine:

Mittwoch, 15.08.2018, 15 Uhr

Donnerstag, 16.08.2018, 15 Uhr

Freitag, 17.08.2018, 15 Uhr

Montag, 20.08.2018, 15 Uhr

 

 

Symposion am 7. Juni 2018: 50 Jahre 1968 – Neue Soziale Bewegungen im Archiv

2018 jährte sich zum 50. Mal der Beginn der Neuen Sozialen Bewegungen im Jahr 1968. In Folge der sogenannten 68er Bewegung prägten zahlreiche Initiativen und Bewegungen die Bundesrepublik Deutschland, allen voran die Ökologie-, Frauen-, Jugendzentrums- oder Friedensbewegung. Auch wenn die Zentren dieser Bewegungen in den Großstädten zu suchen sind, so hat nicht nur der Historiker Hans-Gerd Schmidt für Lippe nachgewiesen, dass auch in der „Provinz“ junge Menschen mehr oder minder radikal gesellschaftliche Veränderungen anstrebten und auch neue Lebensweisen ausprobierten. Dieses Phänomen sollte im Jahr 2018 u. a. im Ziegeleimuseum als Ausstellung unter dem Titel „Protest und Alternativkultur in Lippe“ illustriert werden (Anfang März bis Ende Juni 2018).

Das LAV NRW OWL beteiligte sich mit einem Symposion zu dem Thema „Neue Soziale Bewegungen im Archiv“. Der inhaltliche Schwerpunkt lag dabei auf der archivischen Überlieferungsbildung von Personen und Gruppen der politischen und kulturellen Bewegung in den späten 1960er und 1970er Jahren.

 

 

Rund um den 27. Januar fanden auch 2018 Veranstaltungen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus statt.

Die Veranstaltungen im Landesarchiv wurden 2018 zum Thema "Detmold und das Warschauer Ghetto" angeboten. Vom 16.01.2018 bis zum 29.05.2018 war die Ausstellung "Detmold und das Warschauer Ghetto - Opfer und Täter" zu sehen.

 

 

 

Am 4. März 2018 fand in der Abteilung OWL in Detmold der "Tag der Archive" statt.

Es wurden u. a. Führungen, eine "Papiersprechstunde" und ein archivpädagogisches Programm angeboten. Der Historiker Prof. Dr. Mark Mersiowski referierte anhand zahlreicher Beispiele über die ältesten mittelalterlichen Rechnungsbücher aus Lippe.

 

 

 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen